SUCHE
Warenkorb
Tickets kaufen
  
Tickets wählen:
Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
  

Zurück

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Creative Learning

Creative Learning

Im Schwerpunkt Creative Learning erschließt das mumok digitale Kompetenzen als kulturelle Praxis.

Kinder, Jugendliche, Lehrpersonen und Communities gestalten Medien, Daten und KI aktiv, statt sie nur zu konsumieren. Das Programm startete bereits 2018 und wird kuratorisch verantwortet. Der Fokus liegt auf KI‑Inhalten, Lernsystemen, Medienkompetenz und verantwortungsbewusster Digitalität. Kunstwerke dienen als Quellen für transdisziplinäres Lernen zwischen MINT, Kultur und Gesellschaft.

Digitales Empowerment: Medienkompetenz durch Mediengestaltung

Digitales Empowerment heißt, Menschen in die Lage zu versetzen, digitale Systeme zu verstehen, zu beurteilen und selbst zu gestalten mit Werkzeugen der Kunst, der Programmierung und der Reflexion. Im mumok bedeutet das Gestalten statt nur Nutzen. Von der ersten Coding-Skizze bis zum eigenen interaktiven Artefakt oder selbstproduzierten Musikstücken.

 

Die Handlungsfelder des Digitalen Empowerments 

Creative Coding 

Von der Kunstwerkanalyse zu Programmierprojekten in Scratch und Processing: Es werden offene Prozesse statt Perfektionsdruck gefördert. Auch innerhalb eines Projektes können Versionen dokumentiert, spielerisch geteilt und rückbesprochen werden.

Data Literacy

Kleine Datensätze zu Sammlungsobjekten erheben (zum Beispiel Formen, Farben oder Bewegung), visualisieren, fehlstellen und Verzerrungen besprechen. Über eigene Daten lernen und Internetsicherheit erwerben. 

AI Literacy 

Einfache Simulationen oder Agenten‑Logik in Scratch und Processing modellieren. Bias‑Experimente durch gemeinsame Recherchen. Innerhalb der Semesterkurse wird hinter die Kulissen der mumok Sammlung geblickt und selbst konkrete Ki-Projekte entworfen.

 

Bildungsmanagement auf internationalem Niveau

Niederschwelliger Einstieg mit viel Entwicklungspotenzial sorgt dafür, dass junge Teilnehmer*innen als Programmieranfänger*innen starten und im Laufe der Teilnahme erste Berufserfahrungen sammeln können. Von individuellen Lernwegen über Peer-Mentoring bis zu kuratorischer Assistenz ergeben sich innerhalb der Semesterkurse viele Chancen zur gemeinsamen Arbeit an aktuellen mumok Sammlungsprojekten. Jeder Schritt soll zu Selbstermächtigung, Resilienz und Zukunftsgestaltung führen.

Der Creative Learning-Schwerpunkt 

Creative Learning ist im mumok mehr als nur ein Programmtitel. Es ist eine Haltung, die sich innerhalb der Abteilung Sammlung und Vermittlung in Entscheidungen zu Vermittlungsformaten, Teamkultur, Digitalstrategien und Partnerschaften niederschlägt. Kunstwerke sind kontextabhängige Primärquellen, die oft mit Erwartungen brechen und viele Zugänge eröffnen. Der Ansatz integriert bildungswissenschaftliche Befunde wie Mixed-Ability, Peer-Mentoring, Kognitivismus und einer starken Basis im Konstruktivismus. Er verbindet Beobachtungslernen mit aktivem Tun und rückt soziale Interaktion, Motivation und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt.

Kuratierte Organisation 

Eine kuratorische Organisation des Bildungsschwerpunktes bündelt Inhalte, Methoden und Partnerschaften zu einer kohärenten Linie: Sammlung, Ausstellungen und Bildungsangebote greifen sichtbar ineinander, statt nebeneinander zu laufen. Unser Kurator für KI und Lernsysteme, Benedikt Hochwartner, setzt Themenfelder innerhalb der mumok Sammlung, definiert Qualitätsstandards (Fehlerfreundlichkeit, Differenzierung, partizipative Evaluation) und steuert Formate entlang einer gemeinsamen Strategie. Jedes Format, von Schulworkshop bis Symposium, ist in das Bildungsnetzwerk eingebunden. Das erhöht Anschlussfähigkeit an Lehrpläne, senkt Koordinationsaufwand zwischen Teams und macht Wirkung messbar (Lernziele, Artefakte, Community-Aufbau), ohne die künstlerische Offenheit zu verlieren.

Unser Publikum

Schulklassen, Lehrpersonen, Familien, Studierende, Communities, interne Teams, Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Empowerment für unsere Besucher*innen

Abhängig von der Tiefe des gewählten Formats gibt es eigenständige Projekte, reflektierte Urteile, technische Grundkompetenzen, vernetzte Perspektiven, und die Erfahrung, dass Kunst, Wissenschaft und Technik gemeinsam an der Kultur beteiligt sind. 

Formate für Schulklassen & Gruppen
Informationen für Pädagog*innen und Bildungsinteressierte

Semesterkurse & Ferienkurse
außerschulische Programme für alle Altersgruppen

Sammlungsforschung

Förderprojekte

Vergangene Veranstaltungen und Programme

Kontakt zu allen Fragen und Anliegen rund um das Thema Creative Learning im mumok


Benedikt Hochwartner
Kurator für KI und Lernsysteme
benedikt.hochwartner@mumok.at