SUCHE
Warenkorb
Tickets kaufen
  
Tickets wählen:
Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
  

Zurück

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




mumok kino

mumok kino

Das vom Künstler Heimo Zobernig in Zusammenarbeit mit dem Architekten Michael Wallraff gestaltete mumok kino präsentiert die vielfältigen Verbindungen zwischen bildender Kunst und Film. Es zeigt auf, welch große Bedeutung dem Laufbild für das Kunstschaffen der Moderne, der 1960er- und 1970er-Jahre und insbesondere für künstlerische Entwicklungen in der Gegenwart zukommt.

Ein regelmäßiges Kinoprogramm an Mittwochabenden bietet ein Forum für thematische Film- und Gesprächsreihen zu aktuellen künstlerischen Fragestellungen. Einzelne Programme erlauben zudem die Diskussion neuer Arbeiten und Entwicklungen.

Eine Vielzahl an Kooperationen macht das mumok kino zu einem experimentellen Umschlagplatz für neue künstlerische Ansätze und Diskurse und wird so auch zu einem Ort des Austauschs mit dem Publikum. Darüber hinaus bietet das mumok kino die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen durch Filmvorführungen thematisch zu ergänzen sowie den umfangreichen Sammlungsbestand an zeitgenössischer Medienkunst zu erschließen.

Zeiten & Preise

Mittwochs, 19 Uhr

Der Eintritt für das Programm im mumok kino ist frei. Benötigt wird lediglich eine Online-Anmeldung für ein kostenloses Veranstaltungsticket. Bitte beachten Sie, dass der Einlass nur mit einem vorab gebuchten, kostenlosen Ticket möglich ist, es gibt keine Abendkassa. Die Anmeldemöglichkeit zu jedem Termin finden Sie auf der mumok Website. 

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19 Uhr

mumok kino
Antoinette Zwirchmayr
Im Plural

Bilder, Szenen, Ballast. Mantra und Metamorphose. In den drei neuen Filmen von Antoinette Zwirchmayr finden sich Frauenfiguren in verschiedenen Raum- und Zeitkonstellationen. In theatral anmutenden Architekturen und berückenden Naturkulissen kommt es zu formalisierten Abläufen und Gesten, begleitet von sprachgewaltigem Text. Die verdichtete Sprache der Dramatikerin Dea Loher in Land ohne Worte (2024) und – eindringlich reduziert – in JaneJane Oder das ertrunkene Kind (2025) wird schließlich abgelöst vom sirenenhaften Gesang der Musikerin Teresa Rotschopf in Currents And Orders (2025). Das filmische Beschwören von Gegenwärtigkeit verschränkt sich dabei erzählerisch mit unterschiedlichen Facetten von Zeitlichkeit.


            
                Antoinette Zwirchmayr, aus / from: Land ohne Worte / Land Without Words, 2024
Vorheriger Slide Nächster Slide
1/6

mumok kino
Foto: Sophie Pölzl © mumok

2/6

mumok kino
Foto: Lisa Rastl © mumok

3/6

mumok kino
Foto:  Lisa Rastl © mumok

4/6

mumok kino
Foto: Leni Deinhardstein © mumok

schwarze Tribüne, Stehtische und eine Bar
5/6

mumok kino
Foto: Leni Deinhardstein © mumok

weißer Raum mit Stehtischen
6/6

mumok kino
Foto: Leni Deinhardstein © mumok

Information

T: +43-1-525 00
info@mumok.at