Workshop für Schulen
Scratch meets KI
Face Sensing & Large Language Models
In unserem KI‑mit‑Scratch‑Workshop zeigen wir, wie sich Methoden aus Informatik, Mathematik und Kunst verknüpfen lassen: Von Wahrscheinlichkeiten und Prompt‑Design in Large Language Models bis zu Distanzen und Koordinaten beim Face Sensing – immer eingebettet in die Kunstbetrachtung im Museum. Mit Webcam und Beispieldaten wird der Bildschirm zur Experimentierfläche, und die selbstgestaltete Kunst reagiert auf die Schüler*innen.
Schüler*innen trainieren in Scratch einen kleinen Text‑Klassifikator (Language‑Model‑Prinzip) und programmieren ein Face‑Sensing‑Projekt, das Bewegung in Bild, Farbe oder Klang übersetzt. Die altersgerecht angepassten Scratch‑Projekte knüpfen an ein Werk aus der Ausstellung an – so entsteht eine Brücke zwischen analoger Erfahrung und künstlicher Intelligenz. Und Teambuilding gibt’s inklusive!
In unserem KI-Workshop verbinden wir Kunstbetrachtung, Coding und Datenkompetenz: Die Klasse erkundet, wie Large Language Models (LLMs) mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten und warum gute Prompts entscheidend sind. Parallel erfahren die Schüler*innen beim Face Sensing, wie ein Computer Gesichter erkennt – über Koordinaten, Punktewolken und Abstände im Bild. In Scratch setzen die Teams ihre Erkenntnisse direkt um: vom selbst trainierten Mini‑Classifier bis zum interaktiven Face‑Sensing‑Projekt.
Weil sie lernen, Technologie nicht nur zu konsumieren, sondern zu verstehen, zu bewerten und aktiv zu gestalten. In Zeiten von KI, Automatisierung und Desinformation schärft der Workshop das Verständnis für Daten, Modelle, Wahrscheinlichkeiten und Grenzen (Stichworte: Blackbox, Bias, Halluzinationen). Lernende zerlegen Phänomene in klare Schritte (Algorithmik), treffen begründete Entscheidungen (Prompt‑Design, Parameter), arbeiten kollaborativ und geben strukturiertes Feedback. So entstehen zentrale Zukunftskompetenzen – echte Selbstwirksamkeit vom „Ich kann das nicht“ zum „Ich habe es gebaut!"
Wir passen Tempo und Tiefe an die Lerngruppe an (Einsteiger*innenniveau bis Fortgeschrittene). Die Projekte funktionieren am besten mit Maus/Trackpad; Tablets sind möglich, wenn eine Tastatur verfügbar ist.
Gemeinsam KI hinterfragen, Code lernen und mit Kreativität kritisch nachdenken lernen – wir beraten Sie gerne bei Planung und Lernzielen Ihrer Klasse: kunstvermittlung@mumok.at