Montag, 27., Dienstag, 28., Mittwoch, 29., Donnerstag, 30. und Freitag, 31. Oktober 2025, jeweils 10 bis 13 Uhr
mumok Sound Lab
Create Your Own Song
Du liebst Musik und wolltest immer schon wissen, wie ein Song entsteht?
Dann bist Du hier genau richtig: In den Herbstferien lernst Du zentrale Techniken zur Produktion zeitgenössischer Musik auf dem Computer kennen. - Und mit unseren Sammlungskunstwerken der Ausstellung Nie endgültig! Das Museum im Wandel gibt’s dafür den richtigen Kick für Deine individuelle Inspiration!
Und das steht auf unserem CREATE YOUR OWN SONG-Programm:
jeweils 10 bis 13 Uhr
Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren.
Du kannst jeden Tag einzeln buchen, der Kurs ist nicht aufbauend.
Bitte bringe jeden Kurs einen eigenen USB-Stick mit.
Tipp: Willst Du am Ende einen komplett fertig produzierten Instrumentalbeat mit nach Hause nehmen, nimm an allen fünf Einheiten teil!
So läuft es ab:
Das mumok stellt Laptops und Kopfhörer zur Verfügung, damit Du direkt loslegen kannst. Wer mag, darf selbstverständlich gern seinen eigenen Laptop mitbringen. Du arbeitest mit FL Studio (Fruity Loops) und wirst von erfahrenen Musiker*innen Schritt für Schritt begleitet. Wir nutzen lizenzfreie / Creative Commons-Samples, damit Du unkompliziert arbeiten kannst.
Keine Vorkenntnisse nötig.
Bei Fragen kontaktiere sehr gerne Benedikt Hochwartner, unser Kurator für KI und Lernsysteme: creative-learning@mumok.at
Geolog*innen untersuchen Gesteinsproben, Historiker*innen datieren mit Holzproben und Musiker*innen „sampeln“ Klänge. Im ersten Modul unseres Musikworkshops widmen wir uns dem Thema Sample (Stichprobe) Flipping (Umdrehen). Dabei lernst Du, wie aus Schnipseln bestehender Musik ein neuer Track entsteht. - Das Flippen von Samples ist nicht nur der musikalische Grundstein von Hip-Hop-, sondern auch ein wichtiges Element heutiger Popmusik. Mit professioneller Software und unter Anleitung erfahrener Musiker*innen zeigen wir Dir, wie man Samples auswählt, spielerisch bearbeitet und somit neu erfindet. Pop Kultur-Wissen inklusive: Neben technischen Grundlagen vermitteln wir in unserem gemeinsamen Ausstellungsbesuch ein Verständnis für die Ästhetik und Geschichte des Samplings.
Radiomusik lebt von Rhythmus – und genau hier setzt diese Workshopeinheit an. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Drums, Basslines und 808s ein und lernen, wie diese Sounds den Puls eines Tracks formen. Zuerst wird über die fünf Eckpfeiler moderner Drums gesprochen. Wie heißen sie - und noch wichtiger: Wie klingen sie? Mit Unterstützung der Kursleitung wird anschließend eine eigene Drumloop gebaut: prägnant, treibend und voller Charakter. Neben aktivem Zuhören lernst Du den Schaffensprozess eines zeitgenössischen Kunstwerks kennen. Da es um das Fundament eines Tracks, und nicht um eine bestimmte Musikrichtung geht, ist der Workshop für alle Musikrichtungen offen. In der letzten Phase erhält der Track ein passendes Melodiesample, dessen Tonhöhe und Tempo (Pitch & Bpm) Du präzise an den Rhythmus anpasst – Schritt für Schritt und live am Laptop.
Was macht einen Refrain unvergesslich? - In der Musik heißt die eingängige Stelle, die sich im Ohr buchstäblich festkrallt, „Hook“: Ein musikalischer Haken, der hängen bleibt! In dieser Workshopeinheit lernst Du, wie Du aus einer vorgegebenen Melodie einen markanten Refrain entwickelst. Ob Pop, EDM, Hip-Hop oder Rock – jede*r Teilnehmer*in arbeitet mit den Sounds, die zum eigenen Stil passen. So entstehen Refrains, die nicht nur im Kopf bleiben, sondern Deinen eignen Musikgeschmack hörbar machen. Dabei geht es nicht nur ums Gefühl, sondern auch um die Technik: Was ist eine Loop? Wie beeinflussen Pitch und Bpm den Charakter eines Songs? Und worauf kommt es an, wenn Musik sofort ins Ohr gehen soll?
Hier dreht sich alles um den Songaufbau. Wir starten beim Intro, und wandern über Verse (Strophe) und Hook (Refrain) zum Outro. Dabei geht es nicht nur um technische Abläufe, sondern auch um kreative Entscheidungen: Welche Elemente kommen wann zum Einsatz, welche Übergänge gibt es und wie entsteht Spannung? Du lernst, musikalische Ideen zu strukturieren und bewusst zu gestalten. Der Kurs zeigt, wie vielseitig und universell das Prinzip des Arrangements in der Kunst ist –ob in Musik, Malerei oder Architektur. Bring gerne Deine eigenen Beats mit, falls Du kein eigenes Song-Material hast, steht ein fertig produzierter Instrumentalbeat zur Verfügung, der im Kurs analysiert und individuell arrangiert werden kann.
Und: An diesem Workshoptag perfektionieren wir alle Musikelemente, die wir in den ersten Workshoptagen produziert haben: Dein Song ist ready!
In der letzten Einheit des Workshops erhält Deine eigene Komposition ihren finalen Schliff. Beim Mixing – dem gezielten Regeln der Lautstärken einzelner Elemente – erhalten die Sounds ihren Feinschliff. Es wird hörbar, wie aus Einzelteilen ein stimmiges Ganzes entsteht.
Du lernst, wie man musikalische Balance schafft: Ist die Clap zu dominant? Fehlt noch ein Instrument, oder ist ein Sound überflüssig? Anschließend werden grundlegende Effekte wie Delay, Reverb oder Distortion vorgestellt, um den Sounds Tiefe und Atmosphäre zu verleihen. Zum Abschluss können die fertigen Projekte – wenn gewünscht – im Kurs präsentiert und gemeinsam gehört werden.
Im mumok Sound Lab geben die modernen Klangwelten den Ton an, sei unbedingt dabei und CREATE YOUR OWN SONG!