Sie sind hier

Mein Körper ist das Ereignis. Wiener Aktionismus & internationale Performance

Symposium


Freitag, 24. April 2015 bis Samstag, 25. April 2015

29_meinkoerperistdasereignis_ebene-1_claurentziegler.jpg

Ausstellungsansicht / Exhibition view
Mein Körper ist das Ereignis. Wiener Aktionismus und internationale Performance / My Body ist he Event. Vienna Actionism and International Performance, mumok, Wien, 6.3. – 23.8.2015
​Photo: mumok/Laurent Ziegler

Im Rahmen des Symposiums Mein Körper ist das Ereignis. Wiener Aktionismus und internationale Performance thematisieren namhafte ExpertInnen auf dem Gebiet der performativen Künste von der gleichnamigen Ausstellung aufgeworfene Fragen zum Geschehen im Wien der 1960er-Jahre und gleichzeitigen sowie späteren internationalen
Entwicklungen.

ReferentInnen

Eva Badura-Triska, mumok
Rosemarie Brucher, Kunstuniversität Graz;
Adam Czirak, Freie Universität Berlin
Barbara Gronau, Universität der Künste Berlin
Hubert Klocker, Sammlung Friedrichshof
Hans-Thies Lehmann, Prof. (emerit) Goethe Universität, Frankfurt am Main
Sandra Umathum, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
Eike Wittrock, Freie Universität Berlin

Programm

Freitag, 24. April 2015

15:30
Begrüßung: Karola Kraus, Direktorin mumok
Einführung: Eva Badura-Triska (Kuratorin mumok), Chris Standfest (Dramaturgin, ImPulsTanz Vienna International Dance Festival)

16:00
Eva Badura-Triska (Kuratorin mumok): Wiener Aktionismus und Wirklichkeit revisited
Anschließend Gespräch zwischen Eva Badura-Triska & Ferdinand Schmatz

17:00
Hubert Klocker (Direktor der Sammlung Friedrichshof Zurndorf/Wien): Hermann Nitsch und das Theater

18:00
Hans-Thies Lehmann (Theaterwissenschaftler): Katharsis – Abreaktion – Anagnorisis: Die Tradition des antiken tragischen Theaters. im Wiener Aktionismus und verwandten künstlerischen Manifestationen
Anschließend Gespräch zwischen Hubert Klocker, Hans-Thies Lehmann & Hermann Nitsch
Moderation: Chris Standfest

Samstag, 25. April 2015

11:00
Rosemarie Brucher (Senior Scientist für Theaterwissenschaft an der Kunstuniversität Graz): Künstlerische Selbstverletzung: Souveränität im Schmerz

12:00
Adam Czirak (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin): Phantasma ‹Heroismus›. Dekonstruktion von Männlichkeit in der europäischen. Aktionskunst der 1960er- und 1970er-Jahre
Anschließend Gespräch zwischen Rosemarie Brucher, Günter Brus & Adam Czirak
Moderation: Brigitte Marschall

15:00
Barbara Gronau (Professorin für Theorie und Geschichte des Theaters an der Universität der Künste Berlin): Strategien zur Reaktivierung der Sinne: Rituelle Praktiken zwischen Transgression und Therapie

16:00
Sandra Umathum (Professorin für Theaterwissenschaft und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin): Kunst und Schießen

17:00
Eike Wittrock (Kurator und Tanzwissenschaftler): Mein Körper ist ein Event. Neo-Schamanismus im zeitgenössischen Tanz
Anschließend Gespräch zwischen Barbara Gronau, Sandra Umathum & Eike Wittrock
Moderation: Chris Standfest

Am Samstag, den 25. April besteht von 13 bis 21 Uhr die Möglichkeit, das ehemalige Atelier von Otto Muehl («Perinetkeller») zu besuchen, wo zahlreiche Aktionen des Wiener Aktionismus stattfanden und derzeit die Intervention Entsumpfung von Nicole Prutsch zu sehen ist.
Perinetgasse 1, 1200 Wien

Moderation

Chris Standfest (ImPulsTanz, Vienna International Dance Festival) 


Konzept von Eva Badura-Triska (Kuratorin mumok) und Chris Standfest (ImPulsTanz, Vienna International Dance Festival)

Eintritt zum Symposium frei

Über die Sammlungspräsentation

Grundlagenpublikation

Sammlungsschwerpunkt