SUCHE
Warenkorb
  

Zurück

Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen
  

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
  

Zurück

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Samstag, 13. September 2025, 14 Uhr

mumok Architekturführung

mumok Architekturführung

Wussten Sie, dass das mumok das größte klingende Museum der Welt ist? Wussten Sie, dass die Geschichte des MuseumsQuartiers eng mit den ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen verbunden ist? 
Das im Jahr 2001 neu eröffnete Kunst- und Kulturareal, kurz MQ, wurde als Ort der Begegnung zwischen historischer barocker Bausubstanz und zeitgenössischer Architektur konzipiert. Das städtebauliche Gestaltungskonzept des deutsch-österreichischen Architekturbüros Ortner & Ortner umfasste den Bau mehrerer bedeutender kultureller Einrichtungen, darunter das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, das Leopold Museum und die Kunsthalle. Der eigenständige monolithische Baukörper des mumok erscheint hierbei als eine überdimensionale Skulptur und gleichzeitig als eine räumliche Dominante im denkmalgeschützten Stadtlandschaftsteil des siebten Wiener Gemeindebezirks.

Das Genius loci (lateinisch für „Geist des Ortes”) prägt den Charakter der neu entstandenen Baustruktur. Einerseits setzt diese die Vergangenheit des Bauumfelds auf architektonische Weise fort, andererseits betont sie sie stilistisch auf paradoxe Weise, indem sie die kontrastreichen Gegensätze aktiv spürbar macht. Dabei sollen die neuen, modernen Blickrichtungen berücksichtigt werden. So übernimmt das Gebäude des mumok etwa die Fluchtlinie des Bezirks Neubau, der im 19. Jahrhundert mit gehobener Bourgeoisie und Avantgarde assoziiert wurde. Obwohl seine architektonische Bauform von außen geschlossen und massiv wirkt, ist es von innen offen und hell. Die Verwendung natürlicher Materialien wie Basaltlavaplatten für die Fassaden- und Innenwandverkleidungen sowie halbtransparente Bauelemente der Innenraumausstattung verleihen dem Bauwerk einen einzigartigen Charakter und schaffen Besucher*innenfreundliche Räumlichkeiten.

 

Unternehmen Sie eine Zeitreise im Rahmen einer Architekturführung! Erkunden Sie die Besonderheiten unseres Hauses! Bringen Sie das größte Xylofon der Welt, das mumok, selbst zum Klingen! Und selbstverständlich werfen wir auch einen Blick in eine Ausstellung und bringen ausgewählte Highlights mit.

Die Teilnahme an der Führung ist mit gültigem Eintrittsticket oder Ihrer Jahreskarte kostenlos. Sichern Sie sich gleich Ihren Platz!

Blick von unten ins Treppenhaus des mumok, hoher Schacht mit dunklen Wänden und Treppen
Loading...
Slider Previous Slider Next
mumok Fassade
1/3

© mumok, Foto: Niko Havranek

Blick von unten auf einen Teil des Treppenhauses, im Hintergrund grauer Stein, vorne fotografiert eine Person
2/3

© mumok, Foto: Niko Havranek

Blick von unten ins Treppenhaus des mumok, hoher Schacht mit dunklen Wänden und Treppen
3/3

© mumok, Foto: Niko Havranek