Freitag, 14. November 2025, 19 Uhr
Kyiv Bienniale und Asortymentna Kimnata Screenings
organisiert von Office Ukraine/ tranzit.at
Die Filmvorführungen sind Teil eines zweitägigen öffentlichen Begleitprogramms zu den Ausstellungen Everything for Everybody und Come and Go, die im Rahmen der Kyiv Biennale 2025 und Asortymentna Kimnata gezeigt werden. Die Organisation übernimmt Office Ukraine in Wien in Zusammenarbeit mit Kurator*innen vom Art Space Asortymentna Kimnata mit Sitz in Iwano-Frankiwsk und dem Dnipro Center for Contemporary Culture (DCCC).
Der erste Teil findet am 13. November im AIL – Angewandte Interdisciplinary Lab inklusive Gesprächsabend mit Kurator*innen, Künstler*innen und Forscher*innen aus der Ukraine statt.
Am 14. November sind unter anderem Werke von Elias Parvulesco und Sashko Protyah zu sehen, die in der Ausstellung und im öffentlichen Programm Everything for Everybody im DCCC (im Rahmen der Kyiv Biennale 2025) präsentiert wurden. Elias Parvulescos zweiteilige Filmarbeit Profession: Photojournalist. Part 1: Hometown und Part 2: Monochrome (2021) basiert auf Fotografien von Mykola Bilokon (1939–2020) und einem von Iryna Sklokina geführten Interview. Gezeigt wird darin Archivmaterial aus dem Museum für Geschichte in Pokrowsk und dem Zentrum für urbane Geschichte in Lwiw. Sashko Protyahs War Songs (2025) erzählt von Krieg und Pazifismus durch Lieder und Melodien, die in und um Mariupol zwischen dem späten 20. Jahrhundert und 2022 aufgenommen wurden – bis zu jenem Moment, als die Stadt von Russland zerstört und besetzt wurde.
Der zweite Teil des Programms, Come and Go, ist einer Retrospektive feministischer Videokunst aus Iwano-Frankiwsk gewidmet. Diese Schau wurde von Alona Karavai initiiert und in ihrer ursprünglichen Form von Anna Potiomkina and Ksenia Pohrebennyk kuratiert. Die im mumok präsentierte Ausgabe wurde von Alona Karavai kuratiert.
Kuratorisches Team des Dnipro Center for Contemporary Culture (DCCC)
Anhelina Rozhkova, Olena Olekhnovych, Natasha Chychasova, Kateryna Rusetska, Victoria Donovan
Einleitende Worte vom kuratorischen Team des DCCC
Elias Parvulesco, Profession: Photojournalist. Part 1: Hometown, 2021, 8 min
Elias Parvulesco, Profession: Photojournalist. Part 2: Monochrome, 2022, 4 min
Sashko Protyah, War Songs, 2025, 48 min
Content-Warnung: Krieg, Sirenen, Trauma, visuell anspruchsvolle Bilder
Kuratiert von Alona Karavai (Asortymentna Kimnata)
Einleitende Worte vom kuratorischen Team von Asortymentna Kimnata
Marianna Hlynksa, Shattered Reality, 2012, 2 min
Zoriana Kozak, Rebirth, Musik: Zlypni, 2020, 10 min
Maria Rusinkevych, Canvas, 2021, 7 min
Kris Voitkiv, In Search of Protection, Musik: Liliia Melnyk und MaksYos, 2023, 3 min
Diana Derii, Our Shared Body is a Ruin, Musik: MaksYos, 2023, 2 min
Anna Potiomkina, Story About a Girl Who Remembered Everything, Musik: Svitlana Nianio und MaksYos, 2024, 15 min
Nach dem politisch engagierten Wanderformat der Ausgabe von 2023 findet die 6. Kyiv Biennale erneut an verschiedenen Orten in ganz Europa statt. Heuer findet die Biennale zum zehnten Mal statt und wird gemeinsam mit L’Internationale organisiert, einem europäischen Zusammenschluss von Museen, Kunsteinrichtungen und Universitäten.
In Zusammenarbeit mit Office Ukraine
Asortymentna Kimnata ist sowohl ein unabhängiger Art Space in Iwano-Frankiwsk als auch ein adaptives Modell für unterstützende, dezentrale Formate zeitgenössischer Kunst in der sogenannten „Peripherie“. Durch eine Praxis radikaler Dezentralisierung fördert Asortymentna Kimnata Ausstellungen, Residenzstipendien, Bildungsinitiativen und Musikveranstaltungen und schafft so eine lebendige Infrastruktur für zeitgenössische kulturelle Praxis jenseits urbaner und institutioneller Zentren.
Office Ukraine. Support for Ukrainian Artists wurde wenige Tage vor Russlands groß angelegter Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 gegründet. Die Initiative unterstützt ukrainische Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen aus allen Bereichen, die infolge der Offensive gezwungen waren, nach Österreich zu flüchten.
Der Eintritt für das Programm ist frei, benötigt wird lediglich die Online-Anmeldung für ein Ticket.
Bitte beachten Sie, dass der Einlass nur mit einem vorab gebuchten, kostenlosen Ticket möglich ist, es gibt keine Abendkassa.