SUCHE
Warenkorb
Tickets kaufen
  
Tickets wählen:
Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
  

Zurück

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Zukunftskompetenzen via Programmieren mit Scratch und Makey Makey, Musikproduktion und KI

mumok Creative Learning für Schulklassen

mumok Creative Learning für Schulklassen

Kunst, Technik und Denken verbinden

Im Creative Learning Programm des mumok wird das Museum zum Atelier und Labor. Wir verbinden künstlerische Prozesse mit naturwissenschaftlichem Denken, digitalen Werkzeugen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Statt fertige Antworten zu liefern, stellen wir gute Fragen und erkunden sie mit Methoden aus Kunst, Wissenschaft und Technologie. So entsteht Lernen, das Neugier weckt, Sinn stiftet und Kompetenzen nachhaltig stärkt.

Unser Zugang ist immer interdisziplinär und forschend

Künstler*innen experimentieren mit Material, Form und Bedeutung. Wissenschaftler*innen arbeiten beobachtend, hypothesengeleitet und iterativ. Creative Learning bringt beides zusammen. Bezüge zur Sammlung des mumok sind unser Ausgangspunkt. Werk, Motiv, Material, Konzept oder Künstler*in gibt die Frage vor. Die STEAM-Perspektive (Science, Technology, Engineering, Arts, Mathematics) überschreitet die Fachgrenzen bewusst. Unser iteratives Arbeiten beinhaltet die Creative Learning Spirale vom Entdecken über das Experimentieren, das Entwickeln von Projekten, bis zum Teilen und gemeinsamen Reflektieren.

Warum brauchen meine Schüler*innen genau diese Workshops?

Weil sie lernen, Technologie nicht nur zu konsumieren, sondern zu verstehen, zu bewerten und selbst zu gestalten. In Zeiten von KI, Automatisierung und Desinformation verbinden die Workshops kreatives Machen mit digitalkritischer Überlegung. Lernende zerlegen Phänomene in klare Schritte (Algorithmik), treffen begründete Entscheidungen, arbeiten kollaborativ und geben strukturiertes Feedback. So entstehen die zentralen Zukunftskompetenzen. Gestaltung auf Basis der digitalen Grundbildung wird mit Medienkompetenz (Schaltkreise, Daten, Code-Logik, Schnittstellen), Zusammenarbeit und Kommunikation verbunden. Das Ziel ist echte Selbstwirksamkeit: vom „Ich kann das nicht“ zum „Ich habe es gebaut!"

Prozesse sind allgemein anwendbar

Aus Ideen werden Prototypen, aus Experimenten vorzeigbare Ergebnisse. relevante Arbeitsweisen in Creative-Tech- und MINT-Feldern wie UX/Interaction Design, Game Design, Sound/Media Production, Mediengestaltung oder Mechatronik. Die Schüler*innen üben iteratives Arbeiten, Umsetzung im Team und alleine, konstruktive Kritik und Präsentation. Dies sind alles Fähigkeiten, die in Ausbildung, Studium und Job zählen. Niedrigschwellige Einstiege bauen Hemmschwellen ab, fördern Diversität und zeigen gerade jenen Talenten Wege auf, die sich „nicht technikaffin“ nennen. Kurz: Diese Workshops machen aus reinen Konsument*innen kompetente, verantwortungsbewusste Gestalter*innen einer digitalen Kultur.

Didaktik & Methodik

Unsere Formate kombinieren kurze Inputs mit viel Praxis. Wir arbeiten mit klaren, altersgerechten Aufgaben, offenen Enden und sichtbarer Prozessdokumentation (Fotos, Screen-Captures, Exporte). Lehrplanbezüge, etwa Digitale Grundbildung, Bildnerische Erziehung, Informatik oder Physik, werden transparent gemacht. Materialien und Software wählen wir so, dass die entwickelten Ideen auch im Klassenraum oder zuhause angewendet werden können.

Für wen wir arbeiten

Schulklassen der Unter- und Oberstufe
Lehrpersonen (zur Vorbereitung/Vertiefung, auf Wunsch auch Fortbildungen)
Außerschulische Gruppen (Jugendtreffs, Vereine, Workshops im Ferienprogramm)

Beispiele aus dem Programm

mumok Sound Lab
Klang-Schnipsel schneiden, neu anordnen und zu einem eigenen Track arrangieren: Popkultur-Kontext inklusive.
Hier finden Sie alle Infos.

Makey Makey-Workshops
interaktive Controller aus Alltagsmaterialien bauen und mit Scratch eigene Projekte steuern – von der Idee zum Prototyp. 
Hier finden Sie alle Infos.

Scratch-Schule
Algorithmen, Programmierung und KI
Hier finden Sie alle Infos.

Publikation mit Programmier-Best-Practice-Beispielen für den Unterricht
Wir haben 1,5 Jahre lang mit mehreren Klassen zusammengearbeitet und hier finden Sie mehrere 50 minütige Best Practice-Beispiele für den direkten Einsatz im Unterricht zum Download.

Zugänglichkeit
Das mumok stellt bei Bedarf Laptops, Kopfhörer und Technik bereit. Wir achten auf barrierearme Zugänge, klare Sprache und angepasste Lautstärken /Arbeitsphasen. Eigene Geräte können – nach Absprache – eingesetzt werden.

Kooperation und Kontakt
Wir entwickeln Programme gern gemeinsam mit Lehrpersonen weiter und passen Inhalte an Fächer, Zeitfenster und Gruppen an.
Kontakt: Bei Fragen kontaktieren Sie sehr gerne Benedikt Hochwartner, unseren Kurator für KI und Lernsysteme: creative-learning@mumok.at

 

Digitales Empowerment in der Freizeit

Hier entlang geht es zu unseren block- & textbasierten Programmierkursen, unserem mumok Scratch Lab und dem mumok Advanced Lab.

 

Rückblick zu unserem Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!

Wir engagieren uns für innovative und zeitgemäße Bildung, werfen Sie hier einen Blick retour in unser Symposium rund um Digitales Empowerment.
Hier finden Sie alle Infos.