
Foto: Niko Havranek, © mumok
Foto: Niko Havranek, © mumok
Die Tagung hat zum Ziel, die Wiener Avantgardenetzwerke der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Beziehung zu der speziellen Netzwerkkultur der Wiener Moderne zu setzen und zu untersuchen, wie weit es heute solche Avantgardenetzwerke gibt, wie sie funktionieren und ob sie noch zu so viel produktiver Kraft und Innovation imstande sind. Dabei steht im Besonderen die Frage nach den Diskursen und ihren Bedingungen als Grundlage solcher Netzwerke im Fokus und soll im Dialog unterschiedlicher Generationen beleuchtet werden.
ViennAvant veranstaltet diese Tagung in Kooperation mit dem mumok, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte sowie der Vienna Doctoral Academy der Universität Wien: Theory and Methodology in the Humanities.
10:00
Begrüßung Rainer Fuchs, mumok und Marcello Farabegoli, ViennAvant
10:15
Einführung Harald Katzmair, FASresearch: „Struktur und Dynamik von Netzwerken“
10:30
Vortrag Wolfgang Pircher: „1920. Netzwerke des Wissens vs. Netzwerke der Macht“
11:00 – 11:30
Kaffeepause
11:30 – 12:30
Impulsstatements und Gespräch „Künstlerische Netzwerke der Zwischenkriegszeit“:
12:30 – 13:00
Diskussion
13:00 – 14:00
Mittagspause
14:00
Vortrag Michael Rohrwasser, Universität Wien: „Gab es die Stunde Null?“
14:30 – 15:30
Impulsstatements und Gespräch „Netzwerke um 1970“:
15:30
Diskussion
16:00 – 16:30
Kaffeepause
16:30
Vortrag Klaus Atzwanger, Univ. Wien: „aus-diskutiert: Aspekte des Erlahmens von Diskursen“
17:00 – 18:00
Impulsstatements und Gespräch „Netzwerke heute“:
18:00 – 18:30
Diskussion
18:30
Zusammenfassung Harald Katzmair, FASresearch: „Ergebnis aus der Sicht der Netzwerktheorie“
19:00
Ende
Moderation: Michael Kerbler, Kombinat3
Konzept und Organisation: Helga Köcher, ViennAvant
Die Kulturabteilung der Stadt Wien und Dr. Thomas Haffner unterstützen die Veranstaltung.