
Ausstellungsansicht / Exhibition View
Photo / Politics / Austria, 12.7.2018-3.2.2018
Photo: Lisa Rastl, © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition View
Photo / Politics / Austria, 12.7.2018-3.2.2018
Photo: Lisa Rastl, © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition View
Photo / Politics / Austria, 12.7.2018-3.2.2018
Photo: Lisa Rastl, © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition View
Photo / Politics / Austria, 12.7.2018-3.2.2018
Photo: Lisa Rastl, © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition View
Photo / Politics / Austria, 12.7.2018-3.2.2018
Photo: Lisa Rastl, © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition View
Photo / Politics / Austria, 12.7.2018-3.2.2018
Photo: Lisa Rastl, © mumok
Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Strassenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
Do, 20.9., 19:00: Anna Schober (Professorin für Visuelle Kultur, Alpen-Adria Universität Klagenfurt)
Do, 8.11., 19:00: Gerald Piffl (Produkmanagement & Historische Archive, APA-PictureDesk
Do, 22.11., 19:00: Roland Fischer-Briand (Leiter der Fotosammlung im Österreichischen Filmmuseum)
Do, 6.12., 19:00: Gin Müller (Dramaturg_in, Queer Ar/ctivist)
Do, 31.1., 19:00: Kuratorin Monika Faber (Photoinstitut Bonartes)
Kuratiert von Monika Faber und Susanne Neuburger