Sie sind hier

mumok matinee 01/02

02 Lars Mlekusch und Studierende der Konservatorium Wien Privatuniversität


Sonntag, 10. Mai 2015, 11:00

Am Sonntag, 10. Mai, ab 11 Uhr heißt es in der mumok matinee: „Ludwig goes Saxophon.“ Nach einer Führung durch die Ausstellung Ludwig Goes Pop treten zwölf SaxophonistInnen des ensemble.konsax.wien unter der künstlerischen Leitung von Lars Mlekusch in der Ausstellung auf. Vor und zu Werken von Künstlern wie Jasper Johns und Andy Warhol tritt die Musik in Dialog zur bildenden Kunst. Bild und Klang verschmelzen und erweitern sich gegenseitig. Zwischen Musik und bildender Kunst entsteht ein spannendes Bezugssystem, durch das die BesucherInnen sich worwörtlich bewegen können.

Die Kompositionen umfassen das breite Spektrum des modernen Saxophon-Repertoires. Es werden Stücke von Zeitgenossen der Pop Art wie John Cage und Philip Glass gespielt. 

Programm

Ebene 0 

Philippe Geiss, *1961 
Patchwork (2011)
Saxsound Quartet
Aleksandar Jankech, Sopransaxophon / Georg Palmanshofer, Altsaxophon / Noémi Szőke, Tenorsaxophon / István Szaller, Baritonsaxophon

Karen Tanaka, *1961 
Night Bird (1996), UA
Charles Ng, Altsaxophon

John Cage, 1912 – 1992 
A Dip in the Lake: Ten Quicksteps, Sixty-One Waltzes and Fifty-Six Marches for Vienna (1978)
Livia Ferrara / Krzysztof Guńka / Aleksandar Jankech / Tadayoshi Kusakabe / Charles Ng / Joan Jordi Oliver Arcos / Georg Palmanshofer / Phil Pierick / Aleksa Popovic / Noémi Szőke / István Szaller / Szymon Zawodny

Ebene 2

Christian Lauba, *1952 
Hard (1988)
Livia Ferrara, Tenorsaxophon

Jacob TV, *1951 
Garden of Love (2002)
Joan Jordi Oliver Arcos, Sopransaxophon 
Mara Kluhs & Franziska Gaßmann, Tanz

Caleb Burhans, *1980
Escape Wisconsin (2006)
Tadayoshi Kusakabe, Altsaxophon

Philip Glass, *1937 
Piece in the Shape of a Square (1967)
Joan Jordi Oliver Arcos & Charles Ng, Sopransaxophon


Lars Mlekusch (Saxophon) ist sowohl solistisch wie auch mit Ensembles aktiv. Seit 2005 unterrichtet er an der Konservatorium Wien Privatuniversität.

Teilnahme frei mit Ausstellungsticket

Über die Ausstellung