
© Niko Havranek
© Niko Havranek
© Niko Havranek
© Niko Havranek
© Niko Havranek
© Niko Havranek
© mumok
Für Kinder und Jugendliche von 11 bis 13 Jahren.
In unserem Space Program bauen und designen wir Lego Mindstorms-Roboter und bereiten sie mit eigener Programmierung sowie Druck,- Entfernungs- & Farbsensoren optimal für eine Expedition zu unserem selbstgestalteten, spektakulären Kunstplaneten vor.
In unserem Sonnensystem haben wir nämlich einen neuen (fiktiven) Zwergplaneten entdeckt, der jenseits des Neptun liegt und dessen Oberfläche Merkmale der Kunstwerke der Moderne und der zeitgenössischen Kunst aufzeigt.
Diesen und das Weltall gilt es in den Rollen von Wissenschaftler*innen mit unseren Sammlungswerken und einer Planetenparade zu ergründen. Dafür sammeln wir auch wichtige Daten in den Ausstellungen und analysieren sie in unserem Space Center für die spätere Orbitalmission.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen und gesammelten Proben bauen wir anschließend einen Parcours mit der Oberflächenstruktur des geheimnisvollen Kunst-Planeten, unternehmen darauf selbstprogrammierte Testläufe und bereiten die Roboter á la Mars-Rover bestens für ihre Planetenerkundung vor … Das mumok Space Program ist bereit abzuheben!
Mit kultureller und zeitgemäßer Bildung heben wir ins Weltall ab!
In unserem 4-tägigen Robotik-Kurs erfahren die Teilnehmer*innen kreatives Lernen als selbstbestimmtes Lernen und erwerben wichtige Kompetenzen.
In Ihrer Rolle als Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen üben die Kinder und Jugendlichen, mit Problemen lösungsorientiert umzugehen. Mittels Trial & Error und regelmäßigen Missionsbesprechungen im Space Center wird spielerisch und vollkommen zwanglos die eigene konstruktive Problemlösefähigkeit erprobt und gebildet.
Außerdem lernen die Kursbesucher*innen Programmierskills (eine auf Scratch basierende Programmiersprache) und wichtige Programmierprinzipien kennen. Die eigene Konstruktion des Roboters regt analytisches und strukturiertes Denken und Handeln an. Die Konstruktion und das Designen des Roboters sowie das Bauen und die Gestaltung des Kunstplaneten sind essentiell für den eigenen kreativen Ausdruck. Beim Kreieren der fiktiven Weltraummission lernen die Teilnehmer*innen nicht nur Strömungen der bildenden Kunst kennen, sondern lassen Techniken, die beispielhaft für die moderne und zeitgenössische Kunst sind, ganz selbstständig in ihr Kunstwerk, den fiktiven Kunstplaneten, einfließen. Die Kinder und Jugendlichen erschließen sich in der Planetenparade spielerisch Wissen um unser Sonnensystem und erfahren mit dieser körperlichen Übung die Weiten unserer Galaxie. Dabei tauchen wir mit ihnen auch in die Kultur- und Robotikgeschichte ein, und sie lernen, Verbindungen und komplexe Zusammenhänge zu erkennen.
Und natürlich macht das mumok Space Program sehr viel Spaß: mit Forscherkittel, eigens entworfenen Mission-Patches, Klemmbrettern, Datenblatt des eigenen Roboters, Space Center-Atmosphäre, Robot-Race, personalisierter Urkunde & Co. werden die Herbstferien zu einem wahren Weltraum-Abenteuer!
Kurskosten: 4 Kurseinheiten á 3 Stunden: 80 regulär / 64 Euro ermäßigt mit mumok Kinderclubkarte inklusive Lego Mindstorms-Set und Laptops für das Programmieren des selbst gebauten Roboters für die gesamte Dauer des Kurses.
Für Fragen kontaktieren Sie sehr gerne unseren Kurator für kreatives Lernen, Benedikt Hochwartner: 0699 10013691 und benedikt.hochwartner@mumok.at