
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckoff
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckoff
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckoff
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Pakui Hardware, Vanilla Eyes, 4.6.–9.10.2016
Photo: mumok/Stephan Wyckof
Neringa Černiauskaitė (*1984 in Klaipeda, Litauen) und Ugnius Gelguda (*1977 in Vilnius, Litauen) arbeiten seit 2014 als Künstler_innenduo Pakui Hardware zusammen. Ihr Name leitet sich von Pakui, dem extrem schnellen Bediensteten der hawaiianischen Fruchtbarkeitsgöttin Haumea her, deren Kinder der Legende nach aus den unterschiedlichen Fragmenten ihres Körpers geboren wurden. Die auf Beschleunigung und Fragmentierung basierende Fruchtbarkeitssymbolik dieses Mythos wirft in Verbindung mit dem Begriff der Hardware die Frage auf, inwiefern in einer von technischem und ökonomischem Kalkül bestimmten und beschleunigten Welt weiterhin Mythen am Werk sind.
Das Interesse von Pakui Hardware richtet sich insbesondere auf die enge Beziehung zwischen Technologie und Ökonomie. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, wie sich unsere physisch-körperliche Realität verändert und die Trennlinie zwischen natürlicher und künstlicher Welt immer schwieriger zu ziehen ist. “In all our projects, we test the real vs. the fake or the real vs. the more real—in a sense that we attempt to create a specific twist where this distinction is troubled.” (Pakui Hardware).
Kuratiert von Rainer Fuchs
Ausstellungsarchitektur: Petras Išora & Ona Lozuraitytė
Ausstellungsdesign: Vytautas Volbekas