
René Magritte, La voix du sang, 1959, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1960, © Bildrecht Wien, 2019
René Magritte, La voix du sang, 1959, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1960, © Bildrecht Wien, 2019
Ausstellungsansicht / Exhibition view
Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 /
Reading Time in Space. Modernism at mumok from 1910 to 1955
Photo: Lisa Rastl © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition view
Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 /
Reading Time in Space. Modernism at mumok from 1910 to 1955
Photo: Lisa Rastl © mumok
Ausstellungsansichten / Exhibition views
Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 /
Reading Time in Space. Modernism at mumok from 1910 to 1955
Photo: Lisa Rastl © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition view
Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 /
Reading Time in Space. Modernism at mumok from 1910 to 1955
Victor Servanckx, Bild Opus 45, 1923
Trude Fleischmann, Aktstudie Claire Bauroff, 1925
Francis Picabia, Ganga, 1927-29
Robert Delaunay, Relief blanc, 1936
Photo: Lisa Rastl © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition view
Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 /
Reading Time in Space. Modernism at mumok from 1910 to 1955
Georges Mathieu, La tête en bas, 1951
Walter Dahn, The Attack of the Bats in Max Ernst's Birthplace, 1984 -85
Photo: Lisa Rastl © mumok
Ausstellungsansicht / Exhibition view
Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955
/ Reading Time in Space. Modernism at mumok from 1910 to 1955
Max Ernst, Festmahl der Götter, 1948
Pablo Picasso, Femme assise à L'écharpe verte, 1960
Photo: Lisa Rastl © mumok
Ist die Moderne eine Epoche? Wie sahen das Künstler_innen und Kurator_innen in den 1920er-Jahren? Im Raum die Zeit lesen beantwortet diese Fragen mit einer Referenz auf vier Ausstellungen bzw. Buchprojekte, die erste Gesamtdarstellungen der Moderne waren und zentrale Fragen an die eigene Zeit aufgriffen. Neue Konzeptionen von Raum und Zeit bestimmten diese vier Projekte, zu denen etwa El Lissitzkys und Hans Arps fiktives Ausstellungsprojekt von 1924 sowie Friedrich
Kieslers legendäre Theaterausstellung aus demselben Jahr zählen. In einer Installation von Nicole Six und Paul Petritsch geht die mumok Ausstellung Zeitläufen und Raumsituationen nach, in der Elemente der Moderne den Rahmen setzen.
Zu sehen sind etwa Werke von Giacomo Balla, Willi Baumeister, Max Ernst, Alberto Giacometti, Florence Henri, Josef Hoffmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Yves Klein, Oskar Kokoschka, František Kupka, Maria Likarz-Strauss, René Magritte, Max Oppenheimer, Pablo Picasso, Oskar Schlemmer oder Sophie Taeuber-Arp.
Kuratiert von Susanne Neuburger