
Ausstellungsansicht: Changes, Jojo Gronostay, Totem II, Concrete Louvre, Zaha Zaha, Big Man (2021) © Jojo Gronostay, Video: Sebastian Kubelka/Simon Essl, © mumok 2022
Ausstellungsansicht: Changes, Jojo Gronostay, Totem II, Concrete Louvre, Zaha Zaha, Big Man (2021) © Jojo Gronostay, Video: Sebastian Kubelka/Simon Essl, © mumok 2022
Ausstellungsansicht: Changes, Jojo Gronostay, Totem II, Concrete Louvre, Zaha Zaha, Big Man (2021) © Jojo Gronostay, Video: Sebastian Kubelka/Simon Essl, © mumok 2022
Ausstellungsansicht: Changes, Jojo Gronostay, Totem II, Concrete Louvre, Zaha Zaha, Big Man (2021) © Jojo Gronostay, Video: Sebastian Kubelka/Simon Essl, © mumok 2022
Ausstellungsansicht: Changes, Jojo Gronostay, Totem II, Concrete Louvre, Zaha Zaha, Big Man (2021) © Jojo Gronostay, Video: Sebastian Kubelka/Simon Essl, © mumok 2022
Künstler Jojo Gronostay spricht in unserem neuen Video über seine großformatigen Arbeiten Big Man, Concrete Louvre, Totem II und Zaha Zaha (alle 2021). Die Titel spielen auf Architektur, Genderzuschreibungen, museale oder rituelle Zusammenhänge an. Die Objekte, die Gronostay in den hochauflösenden Fotografien inszeniert und verfremdet, lassen sich im Kontext seines 2017 gegründeten Modelabels DWMC (Dead White Men's Clothes) verstehen: Der Künstler reaktiviert Kleidung, die als Spende ihren Weg auf Märkte in Ghana gefunden hat. Das Label bringt die Textilien wieder zurück nach Europa, bedient allerdings andere, spezifischere Mode-(bzw. Kunst-)Märkte.
Die Arbeiten sind noch bis zum 29. Jänner in der Sammlungsausstellung Changes zu sehen.