Ausstellung |
24. Juni bis 6. Juli 2025
Cultural Collisions
Gaias Verzweiflung. Entscheidung der Menschheit
Wie können Kunst und Mobilität gemeinsam wirken? Wie lässt sich die Dynamik von Bewegung in Bilder, Klänge oder Objekte übersetzen? Und welche Rolle spielen technische Innovationen dabei, nachhaltige Wege von A nach B zu finden?
Diesen Fragen widmen wir uns im dritten Zyklus des Kooperationsprojekts Cultural Collisions. Seit Herbst 2024 arbeiten rund 400 Schüler*innen mit der Technischen Universität Wien, dem TMW und dem mumok daran, das Thema Mobilität künstlerisch zu erforschen. Die Ergebnisse präsentieren wir gemeinsam vom 24. Juni bis 6. Juli 2025.
Das mumok, spezialisiert auf die Kunst-, Kultur- und Geistesgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, versteht seine Bildungsarbeit als Brücke zwischen Alltagserfahrungen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Zeitgenössische Kunst stellt Gewohntes infrage und sucht nach neuen Formen des Denkens. Ein transdisziplinärer Ansatz, den wir im Projekt Cultural Collisions zusammen mit unseren Partnerinstitutionen konsequent verfolgen.
Projektpartner*innen
So läuft das Projekt ab
Beim Kick‑Off im Herbst 2024 an der TU Wien untersuchten die Klassen in einer interaktiven Schau Fragen rund um Fortbewegung, Verkehrsströme und Energienutzung. Anschließend vertieften mehrstündige Workshops im mumok das Thema:
Weiter bot das TMW Workshops und Ausstellungsrundgänge zum Thema der Emotionalität hinter technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an. Denn nur was emotional bewegend ist, bewegt auch die Veränderung.
Ausstellung und Vermittlung
Die Abschlussausstellung entsteht in einem Co‑Creation‑Prozess mit einem Klassenkurator*innenteam: Von der Auswahl der Werke bis zur Raumgestaltung treffen die jungen Expert:innen alle wesentlichen Entscheidungen. Öffentliche Führungen und Schulprogramme begleiten die Schau.
Öffentliche Ausstellungsrundgänge:
Dienstag, 24. Juni: 17 Uhr
Donnerstag, 26. Juni: 17 Uhr
Samstag, 28. Juni: 10 Uhr
Dienstag, 1. Juli: 17 Uhr
Donnerstag, 3. Juli: 17 Uhr
Samstag, 5. Juli: 10 Uhr
Hier geht es zu allen Informationen und zur Anmeldung
Dank an unsere Fördergeber*innen
Das Projekt wird ermöglicht durch die berndorf Privatstiftung, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die MMGroup, die PALFINGER AG sowie die TU Wien Foundation. Sie investieren damit in die kommende Generation von Techniker*innen und Kulturschaffenden.
Gemeinsam schaffen wir einen dialogischen Lern‑ und Erlebnisraum, der Wissenschaft und Kunst vernetzt, komplexe Themen begreifbar macht und Perspektiven auf eine nachhaltige, mobile Zukunft eröffnet.
Cultural Collisions ist eine Kooperation des mumok mit der Technischen Universität Wien, dem Technischen Museum Wien, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Future Learning Lab Wien und dem Wiener Bildungsserver.
Ausstellungsansichten: Cultural Collisions 2024