23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein
Die Ausstellung verknüpft die Klassische Moderne mit der Gegenwart und die 1920er- mit den 2020er-Jahren. Sie zeigt fünf raumgreifende Installationen, fünf Ausstellungen in einer Ausstellung, die durch das gemeinsame Interesse der beteiligten Künstler*innen an Fragen der Zeit miteinander verbunden sind.
Nikita Kadan, Barbara Kapusta, Frida Orupabo, Lisl Ponger und Anita Witek wurden eingeladen, Werke der Klassischen Moderne aus der mumok Sammlung auszuwählen und mit diesen in Dialog zu treten. Im Austausch wie in der Debatte, in der Konfrontation von Sachverhalten unter divergierenden zeitlichen Voraussetzungen, durch formale Analogien und ästhetische Widersprüche behandeln die fünf Künstler*innen Historisches wie Aktuelles. Sie thematisieren Bildpolitiken zwischen Propaganda und Kritik, Praktiken der Aneignung zwischen Gedankenlosigkeit und Sorgfalt, Körperbilder zwischen Identitätspolitik und Universalismus und damit gesellschaftliche Verfasstheiten zwischen dem Wunsch nach eindeutigen Kategorien und der Komplexität einer vernetzen Welt.
Kuratiert von Franz Thalmair
in Zusammenarbeit mit Nikita Kadan, Barbara Kapusta, Frida Orupabo, Lisl Ponger und Anita Witek.
Künstler*innen: Alexander Archipenko, Hans Arp, Giacomo Balla, Willi Baumeister, Rudolf Belling, Hans Bellmer, Herbert Bayer, Karl Blossfeldt, Louise Bourgeois, Constantin Brâncuşi, Victor Brauner, André Derain, Friedl Dicker-Brandeis, Marcel Duchamp, Raymond Duchamp Villon, Max Ernst, Alberto Giacometti, Julio González, Juan Gris, George Grosz, Albert Paris Gütersloh, Raoul Hausmann, Florence Henri, Johannes Itten, Nikita Kadan, Barbara Kapusta, Friedrich Kiesler, Ernst Ludwig Kirchner, Henri Laurens, Fernand Léger, René Magritte, Kasimir Malewitsch, André Masson, Wladimir W. Majakowski, László Moholy-Nagy, František Música, Frida Orupabo, Alicia Penalba, Antoine Pevsner, Franz Pomassl, Lisl Ponger, Man Ray, Germaine Richier, Alexander Michailowitsch Rodtschenko, August Sander, Oskar Schlemmer, Karl Schmidt-Rottluff, Victor Servranckx, Edward J. Steichen, Alexander Stern, Nikola Vučo, Anita Witek, Fritz Wotruba, Ossip Zadkine
Downloadbereich
Oskar Schlemmer
Abstrakte Figur, 1921 (1962)
107 x 63 x 21 cm
Bronzeguss
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1962
© Gemeinfrei
Oskar Schlemmer
Abstrakte Figur, 1921 (1962)
107 x 63 x 21 cm
Bronzeguss
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1962
© Gemeinfrei
Barbara Kapusta
Hand (Upright), 2018
39 x 29 x 15 cm
Porzellan, transparent glasiert, Platinlüster
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des BKA, Sektion Kunst, 2018
© Bildrecht, Wien 2025
Barbara Kapusta
Hand (Upright), 2018
39 x 29 x 15 cm
Porzellan, transparent glasiert, Platinlüster
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des BKA, Sektion Kunst, 2018
© Bildrecht, Wien 2025
Hans Bellmer
La Bouche, 1935
16 x 16 cm
Silberbromidabzug, koloriert
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978
© Bildrecht, Wien 2025
Hans Bellmer
La Bouche, 1935
16 x 16 cm
Silberbromidabzug, koloriert
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978
© Bildrecht, Wien 2025
Nikita Kadan
Victory (Small White Shelf) / Sieg (kleines weißes Regal), Rekonstruktion des Modells für das Denkmal „Die drei russischen Revolutionen: 1825, 1905 und 1917“ von Wassili Jermilow, 1922– 925 , 2017
210 x 150 x 80 cm
Holz, Farbe, Keramik Tassen, Glas, Beton
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste Wien, 2020
© Nikita Kadan
Nikita Kadan
Victory (Small White Shelf) / Sieg (kleines weißes Regal), Rekonstruktion des Modells für das Denkmal „Die drei russischen Revolutionen: 1825, 1905 und 1917“ von Wassili Jermilow, 1922– 925 , 2017
210 x 150 x 80 cm
Holz, Farbe, Keramik Tassen, Glas, Beton
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste Wien, 2020
© Nikita Kadan
Juan Gris
Carafe, verre et journal, 1919
40 x 33 x 2 cm
Öl auf Leinwand
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Emanuel und Sofie Fohn 1994
© Gemeinfrei
Juan Gris
Carafe, verre et journal, 1919
40 x 33 x 2 cm
Öl auf Leinwand
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Emanuel und Sofie Fohn 1994
© Gemeinfrei
Anita Witek
Reflex Of Freedom / Reflexe der Freiheit, 2022
120 x 182.5 cm
Analoger C-Print
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des BKA, Sektion Kunst, 2022
© Bildrecht, Wien 2025
Anita Witek
Reflex Of Freedom / Reflexe der Freiheit, 2022
120 x 182.5 cm
Analoger C-Print
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des BKA, Sektion Kunst, 2022
© Bildrecht, Wien 2025
René Magritte
Dieu, le huitième jour / Gott am achten Tag, 1937 (1976)
8 x 14 cm
S/W Fotografie
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1995
© Bildrecht, Wien 2025
René Magritte
Dieu, le huitième jour / Gott am achten Tag, 1937 (1976)
8 x 14 cm
S/W Fotografie
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1995
© Bildrecht, Wien 2025
Lisl Ponger
Wild Places, 2000
130 x 106 cm
Farbfotografie
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des BKA, Sektion Kunst, 2006
© Bildrecht, Wien 2025
Lisl Ponger
Wild Places, 2000
130 x 106 cm
Farbfotografie
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des BKA, Sektion Kunst, 2006
© Bildrecht, Wien 2025
Herbert Bayer
handlung, 1932
35,4 x 28 cm
S/W Fotografie
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Oswald Oberhuber, 1979
© Bildrecht, Wien 2025
Herbert Bayer
handlung, 1932
35,4 x 28 cm
S/W Fotografie
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Oswald Oberhuber, 1979
© Bildrecht, Wien 2025
Frida Orupabo
Untitled / Ohne Titel, 2020
84 x 135 cm
Collage, montiert auf Aluminium
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 2021
© Frida Orupabo
Frida Orupabo
Untitled / Ohne Titel, 2020
84 x 135 cm
Collage, montiert auf Aluminium
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 2021
© Frida Orupabo
Willi Baumeister
Mauerbild Schwarz-Rosa, 1923–1929
116 x 76 cm
Öl, Holz, Sand auf Sperrholz
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben in 1967
© Bildrecht, Wien 2025
Willi Baumeister
Mauerbild Schwarz-Rosa, 1923–1929
116 x 76 cm
Öl, Holz, Sand auf Sperrholz
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben in 1967
© Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Alicia Penaba, La chispa, 1957
Fritz Wotruba, Sitzende, 1929
Barbara Kapusta, Third (Upright), 2022
Barbara Kapusta, Hand (Upright), 2018
Barbara Kapusta, O (Upright), 2018
Barbara Kapusta, Tis Is The Space We Inhabit As Neighbors, 2025
Barbara Kapusta, Four (Reclining), 2023
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Alicia Penaba, La chispa, 1957
Fritz Wotruba, Sitzende, 1929
Barbara Kapusta, Third (Upright), 2022
Barbara Kapusta, Hand (Upright), 2018
Barbara Kapusta, O (Upright), 2018
Barbara Kapusta, Tis Is The Space We Inhabit As Neighbors, 2025
Barbara Kapusta, Four (Reclining), 2023
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Barbara Kapusta, Second (Reclining), 2023
Rudolf Belling, Skulptur 23, 1923
Victor Servranckx, Plastik Opus I, 1921
Friedl Dicker-Brandeis, Zeichnung eines Frauenkopfes, 1920
Oskar Schlemmer, Abstrakte Figur, 1921
Victor Brauner, Die zornige Mutter, 1944
George Grosz, Cape Cod Dunes, 1945
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Barbara Kapusta, Second (Reclining), 2023
Rudolf Belling, Skulptur 23, 1923
Victor Servranckx, Plastik Opus I, 1921
Friedl Dicker-Brandeis, Zeichnung eines Frauenkopfes, 1920
Oskar Schlemmer, Abstrakte Figur, 1921
Victor Brauner, Die zornige Mutter, 1944
George Grosz, Cape Cod Dunes, 1945
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Lisl Ponger, Work on Progress, 2025
Lisl Ponger, Geisterbeschwörung, 2012
Ernst Ludwig Kirchner, Bildnis (Rückseite von Grünes Haus), 1923
Karl Schmidt-Rottluff, Haus am Bahnhof, 1908
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Lisl Ponger, Work on Progress, 2025
Lisl Ponger, Geisterbeschwörung, 2012
Ernst Ludwig Kirchner, Bildnis (Rückseite von Grünes Haus), 1923
Karl Schmidt-Rottluff, Haus am Bahnhof, 1908
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein / The World of Tomorrow Will Have Been Another Present, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Edward J. Steichen, Heavy Roses, VOULANGIS, FRANCE; from the portfolio: The Early Years 1900 – 1927, 1914
Albert Paris von Gütersloh, Stilleben mit gelbem Fächer, 1925
Lisl Ponger, Lasst tausend Blumen blühen, 2007
Florence Henri, Komposition II, 1928
Florence Henri, Selbstportrait, 1928
Lisl Ponger, Teilnehmende Beobachterin, 2016
August Sander, Heinrich Hörle malt den Boxer Hein Domgörgen, 1929
Alexander Michailowitsch Rodtschenko, Mädchen mit Leica (Porträt der Fotoreporterin E. Lemberg); aus der Mappe: Schwarz und Weiß, 1934
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein / The World of Tomorrow Will Have Been Another Present, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Edward J. Steichen, Heavy Roses, VOULANGIS, FRANCE; from the portfolio: The Early Years 1900 – 1927, 1914
Albert Paris von Gütersloh, Stilleben mit gelbem Fächer, 1925
Lisl Ponger, Lasst tausend Blumen blühen, 2007
Florence Henri, Komposition II, 1928
Florence Henri, Selbstportrait, 1928
Lisl Ponger, Teilnehmende Beobachterin, 2016
August Sander, Heinrich Hörle malt den Boxer Hein Domgörgen, 1929
Alexander Michailowitsch Rodtschenko, Mädchen mit Leica (Porträt der Fotoreporterin E. Lemberg); aus der Mappe: Schwarz und Weiß, 1934
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Constantin Brâncuşi, La Négresse blonde II, 1933
Ossip Zadkine, Formes féminines, 1922
Henri Laurens, La mère, 1935
Frida Orupabo, Untitled, 2020
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Constantin Brâncuşi, La Négresse blonde II, 1933
Ossip Zadkine, Formes féminines, 1922
Henri Laurens, La mère, 1935
Frida Orupabo, Untitled, 2020
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Frida Orupabo, Untitled, 2020
Alberto Giacometti, Femme debout III, 1962
Louise Bourgeois, Observer, 1947
Frida Orupabo, Turning, 2021
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Frida Orupabo, Untitled, 2020
Alberto Giacometti, Femme debout III, 1962
Louise Bourgeois, Observer, 1947
Frida Orupabo, Turning, 2021
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Anita Witek, Eskaliernendes Commitment, 2022
Antoine Pevsner, Konstruktion für einen Flughafen, 1934
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Anita Witek, Eskaliernendes Commitment, 2022
Antoine Pevsner, Konstruktion für einen Flughafen, 1934
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Julio González, Femme assise II, 1936
Anita Witek, The Collector’s Room, 2025
Juan Gris, Carafe, verre et journal, 1919
Fernand Léger, Nature morte aux fruits, 1972
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Julio González, Femme assise II, 1936
Anita Witek, The Collector’s Room, 2025
Juan Gris, Carafe, verre et journal, 1919
Fernand Léger, Nature morte aux fruits, 1972
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Nikita Kadan, Victory (Small White Shelf), Reconstruction of the model for the monument “The Three Russion Revolutions: 1825, 1905 and 1917” by Vasyl Yermylov, 1922 – 1925, 1917
Alexander Archipenko, La boxe, 1914
Raymond Duchamp Villon, Professor Gosset, 1917
Franz Pomassl, Entwurf für drei Sessel, 1928
Franz Pomassl, Kometbar, 1926
Franz Pomassl, Entwurfszeichnung für 2 Sessel, 14/XI, 1928
Franz Pomassl, Entwurfszeichnung für Sessel – Tisch, 27/XII, 1928
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Ausstellungsansicht Die Welt von morgen wird eine weitere Gegenwart gewesen sein, 23. Mai 2025 bis 6. April 2026
Nikita Kadan, Victory (Small White Shelf), Reconstruction of the model for the monument “The Three Russion Revolutions: 1825, 1905 and 1917” by Vasyl Yermylov, 1922 – 1925, 1917
Alexander Archipenko, La boxe, 1914
Raymond Duchamp Villon, Professor Gosset, 1917
Franz Pomassl, Entwurf für drei Sessel, 1928
Franz Pomassl, Kometbar, 1926
Franz Pomassl, Entwurfszeichnung für 2 Sessel, 14/XI, 1928
Franz Pomassl, Entwurfszeichnung für Sessel – Tisch, 27/XII, 1928
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Nikita Kadan, On Protection of the Monuments, 2023–2025
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Nikita Kadan, On Protection of the Monuments, 2023–2025
Foto: © Klaus Pichler/mumok
Katharina Murschetz
T:+43-1-525 00-1400
F:+43 1 52500-1300
katharina.murschetz@mumok.at
Katharina Kober
T:+43-1-525 00-1309
F:+43 1 52500-1300
katharina.kober@mumok.at