SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Genaue Informationen zu den Eintrittspreisen und Ermäßigungen finden Sie hier.
Tag des Kaffees 2024: Am Dienstag, 1. Oktober 2024 von 10 bis 18 Uhr kostenlos ins mumok mit Lavazza.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Belling, Rudolf

Skulptur 23

1923
Slider Previous Slider Next
1/6© mumok
2/6© mumok
3/6© mumok
4/6© mumok
5/6© mumok
6/6© mumok
Objektbeschreibung Bronzeguss
Objektkategorie Plastik
Material
Objekt: Bronze
Technik
Objekt: Bronzeguss
Maße
Objektmaß: Höhe: 43 cm, Breite: 20 cm, Tiefe: 20 cm
Gesamtobjekt: Gewicht: 15,1 kg
Erwerbungsjahr 1962
Inventarnummer P 24/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Rechteverweis Bildrecht, Wien
Weitere Informationen zur Person Belling, Rudolf [GND]
Literatur Laboratorium Moderne/Bildende Kunst, Fotografie und Film im Aufbruch

Das technisch roboterhafte Gebilde der hier gezeigten „Skulptur 23“ ist ein polierter Bronzeguß aus dem Jahr 1923 von Rudolf Belling. Die menschliche Form des Kopfes scheint sich aus mechanischen Teilen zusammenzusetzen. Diese, wie montiert wirkende Rundplastik, hat zu ihrer Entstehungszeit sogar eine in die Architektur reichende stilbildende Wirkung. Die Maschinenästhetik des von Belling in der Bronzeplastik formulierten Ausdrucks wird kurioser Weise Vorbild für die ersten deutschen Tankstellen der Mineralölfirma OLEX in den 1920er-Jahren. Der deutsche Bildhauer Rudolf Belling umkreist mit seinen Arbeiten die zentralen Momente einer Skulptur: Masse und Raum. Beide Aspekte sind für ihn bei der plastischen Gestaltung gleichberechtigt und fügen sich zu einem Ganzen. Seine Werke loten im Spiel mit den Volumina die abstrakten und konstruktivistischen Möglichkeiten der Bildhauerei aus. Als einer der Mitbegründer der sogenannten „Novembergruppe“ in Berlin steht er im kreativen Austausch mit den bekanntesten Künstlern der Zeit um 1920. Dazu zählen Architekten, Maler, Musiker und Kunsttheoretiker wie beispielsweise Heinrich Campendonk, Johannes Itten und Wassily Kandinsky. 1937 muss er aus Deutschland emigrieren und lehrt knapp drei Jahrzehnte an der Universität in Istanbul.