SUCHE

Das mumok ist bis 6. Juni 2024 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.

Alle Informationen zum Sanierungsprojekt und zu unserem Alternativprogramm finden Sie hier.

Detail

Hofer, Kathi
Salzburger Walkjanker Hofer aus dem Pongau, 2016
Slider Previous Slider Next
1/15© mumok
2/15© mumok
3/15© mumok
4/15© mumok
5/15© mumok
6/15© mumok
7/15© mumok
8/15© mumok
9/15© mumok
10/15© mumok
11/15© mumok
12/15© mumok
13/15© mumok
14/15© mumok
15/15© mumok
Objektkategorie Allgemein
Objektbeschreibung Gewalkte Schurwolle, Metall, Holz, Stahl, Kunststoff
Maße
Objektmaß: Höhe: 130 cm, Breite: 454 cm, Tiefe: 75 cm, Höhe: 4 cm, Breite: 4 cm, Tiefe: 250 cm, Höhe: 4 cm, Breite: 3,3 cm, Tiefe: 453 cm, Höhe: 3,9 cm, Breite: 3,9 cm, Tiefe: 239 cm, Höhe: 3,7 cm, Breite: 3,7 cm, Tiefe: 241 cm, Höhe: 33,3 cm, Breite: 45 cm, Tiefe: 2,5 cm
Inventarnummer P 700/0
Erwerbungsjahr 2016
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des BKA, Sektion Kunst
Rechteverweis Hofer, Kathi
Weitere Infos GND

Kathi Hofer entstammt jener Salzburger Familie, die bis 2000 Walkjanker „Made in Austria“ herstellte. Deren zeitlose Eleganz überlebte 50 Jahre immer neuer Trends und echnologischer Innovation und fehlte in keinem Kleiderschrank internationaler Stars oder im Portfolio angesagter Modehäuser und Fashionmagazine. Darunter fanden sich die Schauspielerin Grace Kelly, der Schriftsteller Ernest Hemingway und der Pariser Modedesigner Kenzo. Aus dem Fundus der Traditionsfirma Hofer schöpfend, entwickelt Kathi Hofer eine aktualisierte Formensprache, die sich aus wiederverwerteten Materialien, tradiertem Know-how und vererbtem Glamour speist. “A central idea of my project is the idea of recycling: the recycling of materials, processes, of know-how, memories, of style and status.” (Kathi Hofer) Werkzeuge, Produktionsprozesse, Display-Elemente, erkaufsaccessoires und Fashion-Fotografie aus der Blütezeit der Firma zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren behandelt Hofer als ihre künstlerischen Materialien und fasst sie in einer eigenständigen Installation zusammen. Vor allem auf die sozialen Beziehungsgeflechte zwischen Mensch und Ding nimmt ihre Appropriationsgeste Bezug.