SUCHE
Warenkorb
Tickets kaufen
  
Tickets wählen:
Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
  

Zurück

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 bis 18 Uhr




Gerstl, Richard

Porträt der Familie Schönberg

1908
© mumok
Objektbeschreibung Öl auf Leinwand
Objektkategorie Gemälde
Material
Malschicht: Ölfarbe
Bildträger: Leinwand
Technik
Objekt: Ölmalerei
Maße
Objektmaß: Höhe: 88,8 cm, Breite: 109,7 cm
Rahmenmaß: Höhe: 101,5 cm, Breite: 122 cm, Tiefe: 7 cm
Objekt: Gewicht: 17,7 kg
Erwerbungsjahr 1969
Inventarnummer B 166/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Geschenk der Familie Kamm, Zug
Rechteverweis Gemeinfrei | public domain
Weitere Informationen zur Person Gerstl, Richard [GND]
Literatur Interaktion von Leben und Werk bei Schönberg-Analysiert anhand seiner Ehekrise des Jahres 1908
Gustav Klimt bis Paul Klee. Wotruba und die Moderne
Harmonie und Dissonanz. Gerstl Schönberg Kandinsky. Malerei und Musik im Aufbruch
Schoenber, Kandinsky, and the Blue Rider
Birth of the Modern.Style and Identity in Vienna 1900
Richard Gerstl 1883-1908
Egon Schiele e l'espressionismo in Austria1908-1925
Geschichte der bildenden Kunst in Österreich VI. 20. Jahrhundert
Schönberg Pittore
Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale
Richard Gerstl : Inspiration-Vermächtnis
ARNOLD SCHÖNBERG Peindre L'âme
Richard Gerstl Retrospektive
Richard Gerstl
Laboratorium Moderne/Bildende Kunst, Fotografie und Film im Aufbruch
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Porträts. Aus der Sammlung
Wien. Kunst und Architektur
nackte männer.von 1800 bis heute
Szene des Begehrens
Vienna 1900 : The Dreaming Artists : From Gustav Klimt to Egon Schiele
Experiment Expressionismus : Schiele meets Nosferatu

Nur vier Jahre, von 1904 bis 1908, umfasst die Schaffensperiode von Richard Gerstl, der, wie viele seiner Künstlerkollegen dem konservativen akademischen Unterricht und dem Ästhetizismus des Jugendstils zu Beginn des 20. Jahrhunderts abschwört. Das Porträt der Familie Schönberg, das im Sommer 1907 auf dem Landsitz der befreundeten Familie entsteht, zeugt von der unverwechselbaren malerischen Radikalität, die der Einzelgänger Gerstl, erst 24jährig, erreicht hat. Zwar sitzen die Familienmitglieder, ähnlich einer Porträtfotografie aufgereiht, doch entsagt sich Gerstl dem traditionellen Porträtanspruch auf Modellähnlichkeit und auf erzählerische Einbindung der Dargestellten. Ohne jede zeichnerische Komposition auf die Leinwand gespachtelt, verdichten sich die Farbwirbel zu konturlosen Gebilden, die sich wieder auflösen, ineinander verschmelzen und nur schemenhafte Gestalten erkennen lassen. Die heftige malerische Geste führt zu einer bewusst kunstlosen Form, womöglich zeugt sie aber auch von dem inneren Ringen des Malers mit dem Motiv. Ein Liebesverhältnis mit Mathilde Schönberg, die aber schließlich wieder zu ihrem Mann zurückkehrt, endet mit dem Selbstmord Gerstls im November 1908. In enger Verbindung mit dieser persönlichen Krise steht Arnold Schönergs Bruch mit der musikhistorischen Tradition. Sein 1908 vollendetes „Zweites Streichquartett, Opus 10“ markiert die Auflösung der Tonalität in der Atonalität und den Übergang zur expressionistischen Periode. Darin erklingt, gleichsam als biografische Chiffre ein Zitat des Volksliedes „Oh du lieber Augustin alles ist hin“, sowie eine Litanei von Stefan George, wo es heißt: „Töte das Sehnen, schließe die Wunde, nimm mir die Liebe, gib mir dein Glück“.