Dienstag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr
Objektbeschreibung | S/W Fotografie |
---|---|
Objektkategorie | Skulptur |
Maße |
Objektmaß:
Höhe: 28 cm,
Breite: 35,4 cm
|
Erwerbungsjahr | 1971 |
Inventarnummer | L 243/4 |
Creditline | mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Artothek des Bundes |
Rechteverweis | Bildrecht, Wien |
Weitere Informationen zur Person | Bayer, Herbert [GND] |
Eine Fotografie, die nicht aussieht wie eine: geometrische Körper in harten Schwarz-Weiß-Kontrasten, die in einem nicht genau bestimmbaren Raum verteilt sind. Im Hintergrund der Schattenriss einer Landschaft. Und im Vordergrund? Was schiebt sich dort Viereckiges ins Bild? Die Lichtbilder von Herbert Bayer zeigen uns nicht die Wirklichkeit. Der Titel „Metamorphosis“, Verwandlung, weist auf das Wesentliche seiner fotografischen Arbeiten. Der Künstler nutzt das optische Verfahren, um die Dinge in einen anderen, einen scheinbar übernatürlichen Zustand zu versetzen. Er komponiert mit Schatten und Licht, Vorder- und Hintergrund, Drei- und Zweidimensionalem. Aber nichts bleibt, wie es in der Realität vorkommt, nichts wird „abgebildet“. Bayer überblendet, doppelbelichtet und bearbeitet die Fotos in der Dunkelkammer nach, um besondere Effekte zu erzielen. So kann in einer surreal traumhaften Szenerie eine scheinbar reale Landschaft auf abstrakt-geometrische Formen treffen. Das Wort „Fotografie“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie „mit Licht zeichnen“. Was Herbert Bayer in dieser Arbeit aus dem Jahr 1936 machte, geht über das Zeichnen hinaus. Er erstellte sogenannte „Fotoplastiken“. Mit der Technik der Fotomontage experimentierte er seit den frühen 1930er-Jahren intensiv. Er wurde damit zu einem Hauptvertreter der konstruktiv-surrealen Richtung innerhalb der deutschen Avantgardefotografie. In seiner künstlerischen Tätigkeit zog Bayer seine Anregungen aus unterschiedlichen Bereichen. Er arbeitete als Maler, Grafiker und Ausstellungsgestalter. 1938 musste er Deutschland verlassen und emigrierte in die USA. Hier schloss er an seine Lehrtätigkeit am Bauhaus an und unterrichtete unter anderem am Black Mountain College. Er war erfolgreicher Werbegrafiker und setzte in den Bereichen Layout und Schriftgestaltung richtungsweisende Maßstäbe, die bis heute die grafische Gestaltung unserer Medienwelt prägen.