SUCHE
Warenkorb
Warenkorb wird geladen
Tickets kaufen

Tickets wählen:

Tag wählen:
  • mumok Ticket
  • Regulär
    0,00 €
  • Ermäßigt – Studierende unter 27 Jahren
    0,00 €
  • Ermäßigt – Senior*innen ab 65 Jahren oder mit Senior*innenausweis
    0,00 €
  • Ermäßigt – Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
    0,00 €
Aufgrund von Umbauarbeiten sind nicht alle Ausstellungsebenen zugänglich. Die genauen Informationen zu den laufenden Ausstellungen und Eintrittspreisen finden Sie hier.
Öffnungszeiten

Aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Wiedereröffnung am 6. Juni 2024, 19 Uhr.




Detail

Tinguely, Jean
Demi Baroque
1961 - 1962
Slider Previous Slider Next
1/7© mumok
2/7© mumok
3/7© mumok
4/7© mumok
5/7© mumok
6/7© mumok
7/7© mumok
Objektbeschreibung Eisenschrott, Gummischläuche, Wassersprenger, Elektromotor
Objektkategorie Skulptur
Maße
Objektmaß: Höhe: 240 cm, Breite: 85 cm, Tiefe: 70 cm
Erwerbungsjahr 1978
Inventarnummer P 195/0
Creditline mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, ehemals Sammlung Hahn, Köln
Rechteverweis Bildrecht, Wien
Weitere Informationen zur Person Tinguely, Jean [GND]
Literatur Nouveau Réalisme. Schwerpunkte der Sammlung
museum moderner kunst.SAMMLUNG HAHN

Jean Tinguely, Gründungsmitglied der Nouveaux Réalistes im Jahr 1960, formuliert mit seinen kinetischen, den Betrachter animierenden Skulpturen aus Alteisen, Schrott und Fundobjekten einen grundlegend neuen Skulpturbegriff. Bewegung jeglicher Art, ob sichtbar oder hörbar, wird zum Leitmotiv seiner künstlerischen Konzeption: „Das einzig Sichere ist die Bewegung, immer und überall. Das Rad, das ist alles.“ „Demi-Baroque“ ist eine Konstruktion aus Eisenschrott, Gummischläuchen, Wassersprengern und einem Elektromotor. Die realen Bestandteile sind nicht bloß formale Kompositionselemente der Skulptur, sondern erfüllen durchaus einen praktischen Verwendungszweck: „Demi-Baroque“ konnte ursprünglich als Fontäne oder Rasensprenganlage verwendet werden. Die Unberechenbarkeit der mechanischen Bewegung und die Wandlungsfähigkeit des Wassers sind Teil des „metamechanischen“ Prinzips, dem Tinguely seine Skulpturen unterwirft. Unverwechselbar bleibt die Ironie, mit der Tinguely Abfall zu einer Maschine rekonstruiert, die in tänzelnden Bewegungen unkontrolliert Wasser verspritzt – einer Maschine, die außer Wasserspielen kaum je ein Produkt hervorbringen wird und die obendrein einen üppigen Kunststil evoziert, zumindest zur Hälfte, wie der Titel verspricht. Die barocke Wirkung verursachen verschnörkelte Formen, vermutlich von einem alten Balkongeländer, die so eingesetzt sind, dass Funktion und Bewegung der Maschine auch im ruhenden Zustand ablesbar sind.