16.12.2022
Symposium | Die Stärken der Schwäche | Slot 4 | Reproduktivitäten
Das Symposium Die Stärken der Schwäche. Gesellschaften in unruhigen Zeiten widmet sich ausgewählten Schauplätzen und Problemfeldern, auf denen die Verletzlichkeit des Gewebes des Lebens politisch wird und/oder sich vielversprechende Formen des Umgangs mit den Blessuren des Kapitalozäns zeigen.
Slot 4
Reproduktivitäten | Reproductivities
Freitag, 16. Dezember 2022
10 Uhr: Wenn Kulturen versagen. Antibiotika, fragile Bakterien und geblähter Käse
Matthäus Rest | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Bauer in Dorfgastein
10.45 Uhr: Pfropfung als Metapher und Prinzip im Spannungsfeld von Original und Kopie
Uwe Wirth | Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; von 2005 bis 2007 wissenschaftlicher Geschäftsführer am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
11.45 Uhr: Elastizität. Eine Theorieausleierung zur besseren Benutzung der Gegenwart
Ann Cotten | Deutschsprachige Schriftstellerin und Übersetzerin
12.30 Uhr: Immunantworten. Künste der Erwiderung in Zeiten komplizierter Fragen
Karin Harrasser | Professorin für Kulturwissenschaft und Vizerektorin für Forschung an der Kunstuniversität Linz sowie Kodirektorin des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien