15.12.2022
Symposium | Die Stärken der Schwäche | Slot 2 | Verwundlichkeiten
Das Symposium Die Stärken der Schwäche. Gesellschaften in unruhigen Zeiten widmet sich ausgewählten Schauplätzen und Problemfeldern, auf denen die Verletzlichkeit des Gewebes des Lebens politisch wird und/oder sich vielversprechende Formen des Umgangs mit den Blessuren des Kapitalozäns zeigen.
Slot 2
Verwundlichkeiten | Vulnerabilities
Donnerstag, 15. Dezember 2022
9.30 Uhr: Enteignete Körper. Zur Stärke solidarischer Sorgeökonomien und alternativer Eigentumspraktiken
Jule Govrin | Philosophin, Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle von politischer Theorie, Sozialphilosophie, Feminismus und Queer Theory
Andreas Gehrlach | Kulturwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
10.30 Uhr: Krankheit als Gelegenheit, das Denken wachsen zu lassen? Gratwanderungen zwischen Empowerment und gehorsamer Anpassung ans Schlimmste
Katrin Solhdju | Forschungsprofessorin des belgischen Fonds national de la recherche scientifique (FNRS) am Institut für Soziologie und Anthropologie der Universität Mons
11.45 Uhr: Fragilität als Herausforderung. Politische Meditationen
María do Mar Castro Varela | Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und Politikwissenschaftlerin, Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Yener Bayramoğlu | Medien- und Kommunikationswissenschaftler und Marie Curie Fellow an der Manchester Metropolitan University
14.30 Uhr: Verletzungsmacht, Verletzungsoffenheit. Überlegungen zur Phänomenologie der Macht von Heinrich Popitz
Thomas Macho | Kulturwissenschafter und Philosoph, Direktor des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien