Sie sind hier

Die Sammlungen Hahn & Ludwig


Sammlung Peter und Irene Ludwig

Neben der Klassischen Moderne sind es die Sammlungsblöcke der Pop Art, des Nouveau Rèalisme und des Fluxus sowie der Konzeptkunst, des Post Minimal und der Arte Povera, die die Avantgarden der 1960er- und 1970-Jahre exemplarisch vorstellen. Die Werke der Pop Art, die Peter und Irene Ludwig erwarben, wie Claes Oldenburgs Mouse Museum, Andy Warhols Orange Car Crash oder Robert Indianas Love Rising - Black and White Love. For Martin Luther King sowie Arbeiten von Jasper Johns, Roy Lichtenstein, John Chamberlain oder Tom Wesselman zählen heute zu den Schlüsselwerken der amerikanischen Pop Art. Neben der Pop Art bestimmen zentrale Arbeiten von Hanne Darboven, Gerhard Richter, Robert Smithson, Bernd und Hilla Becher, von Pablo Picasso, Joseph Beuys oder Richard Hamilton die Sammlung von Peter und Irene Ludwig.

Sammlung Hahn

Die Schwerpunkte der Sammlung des Kölner Restaurators Wolfgang Hahn liegen auf Nouveau Réalisme, auf Fluxus sowie auf performativen und institutionskritischen Ansätzen. Begleitet durch die 2005 von Hildegard Hahn erfolgte Schenkung der Bibliothek Hahn umfasst die Sammlung Hahn die ganze Komplexität der Kunst der 1960er-Jahre: von Joseph Beuys, François Dufrêne, Raymond Hains, Yves Klein, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Niki de Saint-Phalle oder Christo bis zu den KünstlerInnenn um die Fluxus Bewegung mit Objekten wie George Brechts Universal Machine oder Nam June Paiks legendärem Klavier hin zu Ephemera von Marcel Broodthaers oder Gilbert & George.