10 – 15 Jahre

Angebote zu unseren Ausstellungen für Unterstufe und Mittelschule


Schere, Stift, Papier – Collage und Zeichnung
 

Workshop 2 oder 3 Stunden

In diesem Workshop dreht sich alles um die faszinierende Welt der Collage als künstlerische Ausdrucksform. Wir werden gemeinsam in die Kunst des Kombinierens von unterschiedlichen Materialien und Zeichnungen eintauchen, um individuelle Kunstwerke zu erschaffen. In Anlehnung an die Ausstellung von Elisabeth Wild entsteht im gemeinsamen Prozess ein Papierhaus, dessen Wände wir mit Collagen und Zeichnungen gestalten.
Wir bauen unsere eigene Fantasiefabrik!

 


Schöner Schein und gute Fragen

Kunstgespräch: 1,5 oder 2 Stunden

Ausstellungsübergreifend – Fragen – Prinzipien der modernen Kunst

„Warum ist das Kunst?“, „So etwas habe ich schon mal gesehen, aber wo?“, „Wie kommt das hierher?“. In diesem Kunstgespräch starten wir mit Fragen, die sich oft stellen, wenn man zum ersten Mal eine Ausstellung mit moderner Kunst besucht. Und alle diese Fragen sind wichtig. Sie sind unsere Werkzeuge und helfen uns, die Kunstwerke genauer anzuschauen und im Gespräch Ideen zu entwickeln, was Kunst alles sein kann.

Dieses Kunstgespräch ist einerseits ideal für Erstbesuche ohne Vorkenntnisse, da es hilft, in offener Atmosphäre Barrieren zu überwinden und mit Vergnügen und Interesse Neues kennenzulernen. Zum anderen finden auch Schüler*innen mit Vorkenntnissen hier den Raum, grundlegende Fragen zu Kunst und Museum zu stellen und sich so vertiefend, neugierig damit auseinander zu setzen.


Meine Karte durch die Ausstellung

Workshop: 2 oder 3 Stunden

Ausstellungsübergreifend – Wahrnehmung und Erinnerung – Karten zeichnen

Jede*r kann Karten zeichnen! Es reicht ein X zum Markieren. Der Workshop besteht aus Gesprächen über Kunstwerke und einem praktischen Teil im Atelier, bei dem alle eine eigene Wegekarte des Ausstellungsbesuchs zeichnen. Dabei entwickeln sie individuelle Lösungen und Ausdrucksformen und verarbeiten ihre Eindrücke und Erfahrungen mit den Kunstwerken. Gefördert werden ein offener Kunstzugang, Orientierungsvermögen, das Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten, die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und die der anderen und ein wertschätzender Austausch darüber. Auf Wunsch kann der Workshop im mumok mit einem zweiten Teil in der Schule kombiniert werden – vom Keller bis zum Dachboden.


Kunst und Körper

Workshop: 2 Stunden

Ausstellungsübergreifend – Bewegung – Körper als Ausdrucksmittel

In diesem Workshop steht das körperliche Tun im Mittelpunkt. Kunstwerke werden nachgestellt und nachempfunden. Wir verleihen ihnen Bewegung und Stimme, erstellen Wortcollagen, erfinden Geschichten und improvisieren kleine Theaterstücke oder Performances.Die gefundenen Gesten und Bewegungen stehen als unmittelbarer und gleichwertiger Kommentar zum gesprochenen Wort. So bieten sich Möglichkeiten eines direkten Zugangs zu den Kunstwerken auf einer neuen Kommunikationsebene.
Ganz nach dem Motto: A little less conversation, a little more action! Für Schulen mit mehrsprachigen Klassen besonders geeignet!


Malerei

Workshop: 2 oder 3 Stunden

Ausstellungsübergreifend – Malerei – abstrakte Experimente

In der Ausstellung diskutieren wir Werke, deren Herstellungsprozess und Erscheinungsbild sich von naturalistischen Darstellungen grundlegend unterscheidet. Was können wir sehen, wenn „nichts zu sehen ist“? Gemeinsam betrachten wir Farben, Formen, Linien, Flächen, Kratzer und Pinselhaare – vom Prinzip des Zufalls über Gefühlsausbrüche bis hin zu mathematisch berechneten Konstruktionen von Raum und Fläche. Stellt sich nur noch die Frage: Was ist ein Bild überhaupt? Im Atelier ist Platz und Raum für eigene abstrakte Experimente.


Kunst und Musik

Workshop: 2 oder 3 Stunden

Ausstellungsübergreifend – Musik und Klang – Malwerkzeuge

Wie klingt ein Gelb, welche Instrumente hören sich rot an, und welche Töne gibt ein Kunstwerk von sich? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Verbindung zwischen Kunst und Musik. Die Kunstwerke unserer Sammlung sowie verschiedene Instrumente und deren Klänge inspirieren uns. Wir erfinden Klanggeschichten, komponieren Musikstücke und malen Bilder zu Musik. Für Schulen mit mehrsprachigen Klassen besonders geeignet


Cyanotypie 

Workshop: 2 oder 3 Stunden

Kunst und Fotografie

In unserem Workshop setzen sich die Schüler*innen intensiv mit einem der ältesten fotografischen Verfahren auseinander: der Cyanotypie. Im Atelier sammeln wir Erfahrungen im Herstellen von fotoempfindlichen Flüssigkeiten, bereiten unser Papier selbst vor und belichten es. Wir experimentieren mit dem Faktor Zeit und der Abbildungsmöglichkeiten von Realität.