Sie sind hier

Mit mehr als zweihundert Werken und vierzig Texten stellt Das Tier in Dir die Frage, was für ein Zoo eigentlich das Museum ist. Was wird hier wie dort verwahrt, beforscht, zur Schau gestellt und vermittelt? Und in wessen Interesse? Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien erschienen, bedient sich Das Tier in Dir der populären Anziehungskraft von Tieren im Zeitalter der sozialen Medien, um über die Natur von Sex, Hunger und Zuneigung nachzudenken, über Familien- und Geschlechterbeziehungen, Sozialisation und Domestizierung und nicht zuletzt über die andauernde Wirkung von Kolonialgeschichte.

Indem es das autoritative Setting des „Ausstellungskatalogs“ sowie die von der Kunstgeschichte praktizierten Gesten des Rahmens und Zähmens verweigert, verweist dieses Bilder- und Lesebuch auf geteilte Ideen und strukturelle Fragestellungen anstelle der Errungenschaften einzelner Künstler*innen. Es verwendet Kunstwerke als Illustrationen und Material und orientiert sich an Bilderbüchern für Kinder und mittelalterlichen Bestiarien, deren Versuche, die Welt zu ordnen, neuzeitlichen Kategorisierungen vorausgehen. Vor diesem Hintergrund erscheint das Museum nicht nur als eine Art Zoo, sondern auch als eine Falle, und was uns dort „fesselt“, dient auch als Fessel, die uns in liberal humanistischen Fantasien von Freiheit und Autonomie gefangen hält.

 


Das Tier in Dir – Kreaturen in (und außerhalb) der mumok Sammlung

Hg. v. Manuela Ammer und Ulrike Müller
360 Seiten, 29,7 × 21 cm, Softcover, zahlreiche farbige Abbildungen
Mit einem Vorwort von Karola Kraus, einer Einführung von Manuela Ammer und Ulrike Müller, Texten von Fahim Amir, Jack Halberstam, Eva Hayward, Johanna Hedva, Bhanu Kapil, Joni Murphy, Kathryn Scanlan, Kalpana R. Seshadri, Kerstin Stakemeier, Oxana Timofeeva und Tatsiana Zamirovskaya sowie Kurztexten von Manuela Ammer, Ulrike Müller und Jörg Wolfert
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln

Buchhandelspreis 29,80 €
ISBN 978-3-7533-0322-2 (Verlag)
ISBN 978-3-902947-95-6 (mumok)

Hier bestellen