Sie sind hier

mixed up with others before we even begin | Publikation zur Ausstellung

mumok insider


mixed up with others before we even begin stellt die Mischform, das Uneindeutige und das Verunreinigte ins Zentrum. Das Unreine wird dabei als Metapher nicht zuletzt dafür herangezogen, das Museum als Ort der „Reinheit“ zu beleuchten, wie ihn die westliche Moderne forcierte – und auch als kultur- und sozialanthropologische Kategorie, um Gesellschaft als von Inklusion und Exklusion bestimmtes System zu begreifen.

Die Künstler*innen Leilah Babirye, Mariana Castillo Deball, Anetta Mona Chişa und Lucia Tkáčová, Nilbar Güreş, Nicolás Lamas sowie das Kollektiv Slavs and Tatars setzten sich entlang dieser Thematik mit der Sammlung des mumok auseinander. Auf diese Weise wird die 1962 unter modernen Gesichtspunkten gegründete Sammlung mit postkolonialen, queer-feministischen und der Hybridität verpflichteten Fragestellungen konfrontiert. Nicolás Lamas erweitert diese Konfrontation durch Objekte aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien.

Die mehrteilige, in einem doppelten Umschlag zusammengefasste Publikation zur Ausstellung spiegelt diese künstlerische Auseinandersetzung, indem sie den beteiligten Künstler*innen in sechs Booklets ihren je eigenen editorischen Raum überlässt. Ein Textband enthält darüber hinaus umfassende Essays von Evelyn Annuß, Ann Cotton, Jule Govrin, Julia Grillmayr, Karin Harrasser und Franz Thalmair, die das Thema der „Kontamination“ und „Vermischung“ aus unterschiedlichen Perspektiven, nicht zuletzt aus jener des Körpers, verhandeln. Die Schriftstellerin Ann Cotten greift zudem in einer Textintervention „deformierend“ in Typografie und Grammatik ein: „Meine Eingriffe in die Typographie … dachte ich mir wie jene Pilze und Gallen, die die Stämme und Blätter von Sträuchern deformieren“, schreibt sie. Und, als Aufforderung: „Immer, wenn etwas schiefgeht und so ein Symptom oder eine Störung entsteht, die Gelegenheit nutzen, die stochastischen Mechanismen der Umgebung nachzuvollziehen, und auf diese Weise unsere technischen Intuitionen als Sprachbenutzernnnie in Umwelten immer weiter verfeinern.“

 


mixed up with others before we even begin

Hg. v. Franz Thalmair, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

Mit einem Vorwort von Karola Kraus sowie Essays von Evelyn Annuß, Ann Cotton, Jule Govrin, Julia Grillmayr, Karin Harrasser und Franz Thalmair
Künstler*innenbooklets von Leilah Babirye, Mariana Castillo Deball, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Nilbar Güreş, Nicolás Lamas und Slavs and Tatars
Grafikdesign: Studio Kehrer

Textband (112 Seiten) und 6 Booklets (à 16 Seiten) in einem Umschlag zusammengefasst
Format: 170 x 238 mm
Zahlreiche Abbildungen zumeist in Farbe
Texte in deutscher und englischer Sprache
Erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2022
ISBN (mumok): 978-3-903446-03-8
ISBN (König): 978-3-7533-0355-0

Verkaufspreis: 29,80 Euro