Sie sind hier

Das Tier in Dir | APPetizer – Isolde Maria Joham

mumok collects


Eine kleine Kostprobe aus unserer Ausstellung Das Tier in Dir – Kreaturen in (und außerhalb) der mumok Sammlung.
Der Multimediaguide des mumok ist über iOS und Android kostenlos abrufbar und so können Sie auch von zuhause aus einen Rundgang durch die Ausstellungen unternehmen. Viel Spaß!
Gratis-Download im iTunes App Store und im Google Play Store erhältlich.

 


Isolde Maria Joham
Cape Canaveral
1981–82

 
 
 

Isolde Maria Joham malte in der Tradition der politischen Collage sowie realistischer Tendenzen der Nachkriegszeit ein ikonisches Motiv: Die Raketenstarts vom Kennedy Space Center in Florida waren in den 1980er-Jahren in den Medien omnipräsent als Teil des Wettbewerbs der Supermächte im Kalten Krieg. Während die obere Bildhälfte von den geordneten Manövern der Technik bestimmt ist, herrscht unten wildes Durcheinander. Joham überblendet das Nachrichtenbild mit dem Motiv eines Cowboys, der Pferde zusammentreibt, und verschränkt damit zwei Welten, die nicht zusammengehören, jedoch am selben Mythos partizipieren. So steht der Cowboy ebenso für den kolonial-amerikanischen (und urmännlichen) Traum von Freiheit, Selbstbestimmung und der Eroberung endloser Weiten wie die technischen Pionierleistungen im Weltraum. 1977 startete die NASA mit der Enterprise ein Testprogramm, bei dem der Gleiter auf einer umgebauten Boeing 747 als Träger in die Luft gebracht und dann ausgeklinkt wurde. Für ihre Malerei verwendete Joham ein Foto als Vorlage, auf dem das Ankoppeln der unbemannten und antriebslosen Rakete zu sehen ist. Zum Zeitpunkt der Entstehung des Bildes war die NASA allerdings schon einen Schritt weiter und startete die bemannte Raumfahrt mit einem Spaceshuttle. Im selben Jahr wurde mit dem ehemaligen Westerndarsteller Ronald Reagan ein Republikaner Präsident, dessen erklärtes Ziel es war, das Wettrüsten zwischen NATO und Warschauer Pakt zu gewinnen, und ebenfalls 1981 sang in Deutschland Ina Deter: „Wenn schon’n Cowboy Präsident werden kann“.