
© mumok
© mumok
Die Welt steht Kopf! Bastle Deine eigene Camera Obscura und entdecke das Grundprinzip der Fotografie.
Du brauchst:
Camera Obscura bedeutet so viel wie „dunkle Kammer“. Sie war der erste Vorläufer der Fotografie und war anfangs ein begehbarer, abgedunkelter Raum mit einem kleinen Loch in der Wand. Die Lichtstrahlen, die von außen durch diese Öffnung fielen, erzeugten auf der gegenüberliegenden Innenwand ein Bild davon, was draußen zu sehen war – aber auf dem Kopf und spiegelverkehrt. Die Kammer diente den Künstler*innen anfangs als Zeichenhilfe, indem sie das entstandene Bild nachzeichnen konnten. Später wurde aus der Kammer ein wesentlich kleinerer Kasten: die Fotokamera.
Jetzt bist Du dran!
Lege die Alufolie über ein Ende der Klopapierrolle und fixiere sie mit Klebeband. Achte dabei darauf, dass die Folie halbwegs glatt und gespannt ist. Nun stichst Du mit der Nadel ein Loch in die Alufolie, möglichst in der Mitte. Nun schnapp Dir das schwarze Tonpapier. Rolle es so zusammen, dass es in die Klopapierrolle passt und innen alles abdunkelt. Sobald Du weißt, wie weit das Papier eingerollt werden darf, nimm es und befestige die beiden Enden des Papiers mit Klebeband. Jetzt spannst Du über ein offenes Ende der schwarzen Papierrolle das Backpapier. Als Hilfsmittel dient Dir das Gummiband, damit nichts verrutscht. Wenn Dir das Backpapier sehr „bockig“ erscheint, kannst Du die Seiten davon ein wenig einschneiden, sodass es sich einfacher an die Rundung schmiegt. Befestige das Backpapier mit einem Klebeband und entferne das Gummiband. Achte auch hier darauf, dass die Oberfläche gut gespannt ist. Stülpe jetzt die schwarze Tonpapierrolle mit der Backpapierseite voran in die Klopapierrolle. Vorsichtig, denn bei dieser Aktion soll nicht allzu viel verrutschen. Hier ist Deine Geduld gefragt – Tipp: Zwischendurch tief durchatmen!
Hurra, Deine Lochkamera ist fertig! Nun geht es ans Ausprobieren. Entweder Du dunkelst den Raum ab und stellst eine helle Lichtquelle, zum Beispiel eine Lampe oder eine Kerze, in den Raum; oder Du stellst Dich bei schönem Wetter direkt ans Fenster beziehungsweise nach draußen. Mach ein Auge fest zu und blicke mit dem anderen durch die offene Seite der Röhre auf das innen liegende Backpapier. Richte die Röhre auf die Lichtquelle und beobachte, was passiert – Du siehst: Die Welt steht Kopf.